Das ifo Institut hat Ende Februar 1998 seine im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums erstellte Jahresprogrnose vorgelegt. Die umfangreichen Berechnungen und Schätzungen ergaben, daß der Personenverkehr stärker zunehmen wird als 1997. Im Güterverkehr setzt sich der Aufschwung - mit etwas verlagerten Akzenten - fort. Der Personenverkehr, dessen Wachstum 1997 von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gedämpft wurde, wird 1998 vom Konjunkturaufschwung stimuliert: Die Erwerbstätigenzahl dürfte im Jahresdurchschnitt nicht weiter sinken und der private Verbrauch wieder an Fahrt gewinnen. Beförderungsaufkommen und Verkehrsleistung werden um jeweils 1 % zunehmen. Der Individualverkehr, der einen Anteil von über 80 % am Personenverkehrsaufkommen hat und deshalb die Gesamtentwicklung maßgeblich beeinflußt, wird durch die - im Gegensatz zu 1997 - weitgehend stabilen Kraftstoffpreise begünstigt. Die öffentlichen Verkehrsmittel müssen insgesamt nicht mit weiteren Fahrgastverlusten rechnen. Die höchste Zuwachsrate erreicht erneut der Flugverkehr. Allerdings nimmt die Zahl der Passagiere mit 5 % nicht ganz so stark zu wie 1997. Mit der Eisenbahn (Fern- und Nahverkehr) werden 0,5 % mehr Fahrten unternommen als im vergangenen Jahr. Dagegen werden nur etwa gleich viele Fahrgäste wie 1997 die Verkehrsmittel benutzen, die zum öffentlichen Straßenpersonenverkehr zusammengefaßt sind (Straßenbahnen, Omnibusse, U-Bahnen). Im Güterverkehr werden 1998 trotz einer sich belebenden Binnenkonjunktur die stärksten Impulse wiederum vom deutschen Außenhandel - insbesondere mit den EU-Partnerländern (Europäische Union) - ausgehen. Diese Entwicklung kommt in erster Linie dem Straßengüterfernverkehr zugute, dessen Beförderungsaufkommen um 5 % expandiert, aber auch die Seeschiffahrt über die deutschen Küstenhäfen (+4 %) sowie der mengenmäßig nicht so bedeutende Luftfrachtverkehr (+6 %) profitieren von dem regen Handelsaustausch. Durch die Pipelines auf dem Gebiet der Bundesrepublik könnten aufgrund der Produktionssteigerung der deutschen Raffinerien um 5 % mehr Rohöl fließen als 1997.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrsentwicklung 1998 im Zeichen des Konjunkturaufschwungs


    Beteiligte:
    Arnold-Rothmaier, H. (Autor:in) / Hahn, W. (Autor:in) / Pohl, N. (Autor:in) / Ratzenberger, R. (Autor:in) / Schneider, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ifo Wirtschaftskonjunktur ; 50 , 2 ; A1-A32


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    32 Seiten, 8 Bilder, 9 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Nachhaltige Verkehrsentwicklung

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss Grundsatzfragen der Verkehrsplanung | TIBKAT | 2003


    Verkehrsentwicklung

    Online Contents | 1997


    Verkehrsentwicklung und Verkehrssystemtechnik

    Europäisches Institut für Postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden | TIBKAT | 1994


    Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen

    Fitschen, Arnd ;Koßmann, Ingo | SLUB | 2007