Im Softwarebereich vollzieht sich der Übergang vom Handwerk zur industriellen Softwareproduktion. Um Entwicklungszeiten weiter zu verkürzen und die Qualität zu erhöhen, ist die Automatisierung der Softwareproduktion zwingend notwendig. Im Beitrag werden Erfahrungen aus einem Getriebeprojekt dargestellt. Die Softwareentwicklung erfolgte im Rahmen von Software-Sharing über Firmengrenzen hinweg. Die Bearbeitung des Projekts war nur durch Parallelbearbeitung im Rahmen von Software-Sharing möglich. Neben dem Software-Sharing war es ein Ziel, die Prozesse und das Produkt Funktion/Software personenunabhängig, sowie quantifizierbar und reproduzierbar zu machen. Ein Schwerpunkt der Entwicklung lag in der Standardisierung, der Wiederverwendbarkeit (Re-Use) und der Automatisierung. Grundlage hierfür war die Definition der Software-Strukturen und Schnittstellen zu Projektbeginn. Durch die konsequente Umsetzung der Standardisierung von Funktionen und Software und die im Rahmen des Software-Sharings notwendige Verlagerung des Entwicklungsaufwandes in frühe Projektphasen konnte die Entwicklungszeit erheblich reduziert werden. Gleichzeitig war eine Qualitätssteigerung möglich. Dieser Trend wurde durch die Wiederverwendung der Software beim Nachfolgeprojekt noch verstärkt. Der Aspekt der Betriebsbewährtheit wirkte sich zusätzlich positiv aus. Es hat sich gezeigt, daß die Softwaretechnologie mittlerweile soweit ist, daß ohne Qualitätsverlust eine dezentrale Softwareentwicklung über mehrere Häuser stattfinden kann.
Neue Wege in der Entwicklungspartnerschaft zwischen Fahrzeughersteller, Zulieferer und Elektroniklieferant - Aspekte von SW-Sharing in Verbindung mit Systemengineering-Teams
New aspects in the development partnerships between vehicle manufacturers, system suppliers and electronic suppliers - aspects of sw-sharing in connection with systemengineering teams
1997
19 Seiten, 13 Bilder, 5 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Automobilindustrie , Produktentwicklung , Zulieferbetrieb , Fahrzeugelektrik , Elektronik , Software , Zusammenarbeit , Fahrzeuggetriebe , automatische Programmierung , Standardisierung , Qualitätsverbesserung , Systemverfügbarkeit , Projektentwicklung , Zeiteinsparung , Software-Engineering , Software-Wiederverwendbarkeit
Neue Wege in der Entwicklungspartnerschaft aus Zuliefersicht
Kraftfahrwesen | 1997
|TIBKAT | 1993