Weiteres Ansteigen des Luftverkehrs und die oft begrenzte Ausbaukapazität der Flughäfen führen immer häufiger zu Engpässen am Boden. Für die Zukunft gilt mehr denn je, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen. Mit dem Ziel die Bodenzeit von Verkehrsflugzeugen zu reduzieren ergibt sich für die Flughäfen die Möglichkeit, in der gleichen Zeiteinheit eine größere Anzahl von Flugzeugen abzufertigen und für die Fluggesellschaften mehr Flüge mit der gleichen Anzahl von Flugzeugen durchzuführen. Im Rahmen des Projektes 'Bodenabfertigung 2010/15' wurde eine interdisziplinäre Analyse möglicher Zukunftsentwicklungen des Luftverkehrs in der Bodenabfertigung durchgeführt. Im einzelnen wurden drei Szenarien erarbeitet, die für die Jahre 2010/15 geschrieben wurden: 1. Mehr Menge, wenig Neues. 2. Wachstum und Innovation. 3. Stagnation - Back to Service. Die Szenarien vermitteln einen Eindruck, wie die Bodenabfertigung in Zukunft aussehen könnte, geben jedoch keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Es wird jedoch deutlich, daß nur eine gemeinsame Strategie mit allen Beteiligten den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ermöglicht. Auf die Verkürzung der Bodenzeit wird im vorliegenden Beitrag näher eingegangen. Nach einer Situationsanalyse, einer Betrachtung der Vorschriften/Regularien und der Definition von Referenz-Abfertigungszeiten für verschiedene Flugzeugtypkategorien wird eine Schwachstellenanalyse aufgezeigt. Dabei werden folgende kritische Aktivitäten untersucht: Ein- und Aussteigen der Passagiere, Catering, Kabinenreinigung, Be- und Entladung der Frachträume und die Betankung. In einer Innovationsanalyse wurden durchgeführt: Mögliche technische Änderungen am Flugzeug und am Boden sowie organisatorische Änderungen, Machbarkeitsanalyse, Nutzenanalyse und Realisierungszeitraum. Nach Simulation der Abfertigungszeiten ergaben sich Zeiteinsparungspotentiale von 25 % kurzfristig, bis 55 % langfristig. Der Einfluß auf die Abfertigungskosten wurde untersucht (Kostenstruktur, Verteilung der Abfertigungskosten). Beim Entwurf neuer Flugzeuge muß für eine effiziente Flugzeugnutzung daher künftig nicht nur der Flugbetrieb, sondern auch der Bodenbetrieb optimiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Minimierung der Abfertigungszeit und -kosten von Verkehrsflugzeugen - Aufzeigen von Potentialen und Innovationen


    Beteiligte:
    Dallmann, A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    25 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Instandhaltung von Verkehrsflugzeugen

    Zühlke, D. | Tema Archiv | 1991


    Instandhaltung von Verkehrsflugzeugen

    Zühlke, D. | Tema Archiv | 1990



    Instandhaltung von Verkehrsflugzeugen

    Hilscher, G. | Tema Archiv | 1987


    Neue Aktuatortechnologien in Verkehrsflugzeugen

    Ivantysynova, M. | Tema Archiv | 1996