Vorgestellt werden die Zugtypen ICE 2, ICE 3 und ICT. Die technischen Daten des ICE 2 sind: Spurweite 1435 mm; Stromsystem 15 kV, 16,7 Hz; Fahrzeugbegrenzung UIC 505 und Sonderprofil; Lieferung seit 1996/1997; Zug- und Wagenlänge 205,4 m und 26,4 m;, Drehzapfenabstand Mittelwagen 19 m, Steuerwagen 17,75 m; Drehgestellradstand Triebkopf 3000 mm, andere Wagen 2500 mm; Wagenhöhe und -breite 3840 und 3020 mm; 1. Klasse 105 Sitze, 2. Klasse 275 Sitze; Gewicht besetzt 443 t; Kurz- und selbsttätige Frontkupplung; Feststellbremse Federspeicher; Fahrmotoren 5000 kW; Trafo 5220 kVA; Größte Anfahrzugkraft 200 kN. Der ICE 2 wird aus zwei gekuppelten Halbzügen zusammengestellt, die bei Bedarf in Vor- und Nachlaufeinheit geteilt werden können. Die Waggons sind als Großraumeinheiten ausgeführt. Ein Restaurant mit 24 Plätzen und ein Bistro mit 15 Stehplätzen und Verkaufstheke sowie ein Kleinkind- und Familienabteil sind vorhanden. Der ICE 3 muß europaweit einsetzbar sein, was folgende Randbedingungen beinhaltet: Triebzug der autonom in beide Richtungen verkehren kann; größte Zuglänge 400 m; größte Radsatzlast 17 t, optimiert für 760 mm und 500 mm hohe Bahnsteige, bis zu 300 km/h, europäisches Fahrzeugprofil, Einsatz in vier Stromsystemen. Die technischen Daten des ICE 3 sind: Spurweite 1435 mm; Fahrzeugbegrenzung UIC; Lieferung ab 1999; Geschwindigkeit 330 km/h; Zuglänge 200 m; Wagenlänge Endwagen 26675 mm, Mittelwagen 24775 mm; Radstand Lauf- und Triebdrehgestell je 2500 mm; Gewicht besetzt 440 t; Traktionsleistung bei Wechselspannung 8000 kW, größte Anfahrzugkraft 300 kN. Der ICT (InterCity-Triebwagen) wird mit Neigetechnik ausgerüstet. Auf Altbaustrecken sind so bis zu 19 % der Reisezeit einzusparen (Nürnberg-Dresden, 393 km, neu 278 min). Die technischen Daten des ICT sind: Strom 15 kV, 16,7 Hz; Spurweite 1435 mm; Neigesystem FIAT; Leistung 4000 kW; Geschwindigkeit 230 km/h; Anfahrzugkraft 200 kN; Zuglänge 185 m; Sitze 1. Klasse 63, 2. Klasse 309; Gewicht besetzt 390 t; Länge End- und Mittelwagen 27450 mm und 25900 mm; Einstieg in den Mittelwagen im Drittelpunkt; lichte Türbreite 900 mm; Einmannbedienung; Bistro oder Restaurant; Mutter/Kind-Abteil.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die ICE-Familie - Neue Einsatzfelder durch Mehrsystem- und Neigetechnik


    Weitere Titelangaben:

    The ICE family: New fields of employment with multisystem and tilting technology


    Beteiligte:
    Kurz, H.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 12 Bilder, 3 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    MEHRSYSTEM-TRAKTIONSSTROMRICHTER

    WEIGEL JAN | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Einsatzfelder der ICE-Familie

    Körfgen, Ralph / Weigand, Werner | IuD Bahn | 2001


    Neigetechnik

    Scheunemann, Eckhard / Dietmann, Werner | IuD Bahn | 1998