Der Hauptanteil der eingesetzten Energie wird zum Betrieb eines Fahrzeugs aufgewendet. Die Energie zur Material-, Bauteil- und Fahrzeugherstellung sowie zur Demontage der Altfahrzeuge tritt im Vergleich dazu in den Hintergrund. Die Energiebilanz zeigt jedoch auch, daß der Aufwand für die Fahrzeugdemontage, die Logistik und die Aufarbeitung des Altmaterials zum Rezyklat nur dann ökologisch wirtschaftlich ist, wenn diese Vorgehensweise zu (energetischen) Einsparungen im Vergleich zur Materialherstellung auf der Basis originärer Rohstoffe führt. Betrachtet man ferner das Fahrzeug als Quelle sortenreiner Rohstoffe hinsichtlich einer stofflichen Wiederverwertung, so ist der Materialkreislauf für 85 bis 87 % der Materialien geschlossen, lediglich 13 bis 15 % der Materialien werden einem chemischen oder energetischem Recycling zugeführt bzw. deponiert. Für Metalle, insbesondere Aluminium, steht die ökologische wie auch ökonomische Wirtschaftlichkeit außer Frage steht. Im Beitrag wird am Beispiel des AUDI A8 die Vielfalt und die quantitativen Anteile der Materialien verdeutlicht sowie die dementsprechend entwickelten Recyclingalternativen aufgezeigt. Die Kreislaufeignung von Werkstoffen hängt neben dem spezifischen Materialwert sehr stark davon ab, wie schnell man den begehrten Werkstoff in Form eines Bauteils aus dem Fahrzeug separieren kann, d.h. die Demontagezeit ist als signifikant anzusehen. Die Vorgehensweise bei der Demontage wird kurz erläutert. Unabhängig von der unterschiedlichen Demontageeffizienz muß die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach der Kreislaufeignungsformel (Stoffstromstudie) erfolgen. Bei dieser Betrachtung wird die Wirtschaftlichkeit der Kreislaufeignung unter Berücksichtigung der Demontagezeit, Logistik und Aufarbeitungskosten für das Altmaterial im Vergleich zu einem äquivalenten Neumaterial und dessen Entsorgung (Deponie) ermittelt. Da die Kosten für die Logistik, die Aufarbeitung und die Entsorgung als konstant angenommen werden können, hängt die Wirtschaftlichkeit von der Demontagezeit und vom Marktwert des Rezyklats ab. Nicht zuletzt bringt eine Stoffstromstudie Erkenntnisse bzgl. einer Verbesserung der recyclinggerechten Konstruktion und des Einsatzes alternativer, besser wiederverwertbarer Werkstoffe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Recycling von Altfahrzeugen: Kreislaufeignung von Werkstoffen als Funktion der Demontagewirtschaftlichkeit


    Beteiligte:
    Bauer, H. (Autor:in) / Haldenwanger, H.G. (Autor:in) / Schneider, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 15 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Demontage und Recycling von Altfahrzeugen

    Busse, H.J. | Tema Archiv | 1992


    Herausforderungen beim Recycling von Altfahrzeugen

    Lehnert, Frank | Tema Archiv | 2007


    Recycling von Kunststoffen aus Altfahrzeugen

    Luetzow,W. / Schmidt,H. | Kraftfahrwesen | 1990