Mit den Faserverbundkunststoffen (FVK) steht eine Werkstoffklasse zur Verfügung, die aufgrund ihrer herausragenden mechanischen Eigenschaften (Festigkeit, Steifigkeit, Energieabsorption, Dämpfung) ein sehr hohes Leichtbaupotential hat. Was fehlt, um dieses Leichtbaupotential vor allem in (Groß-)Serien bezahlbar zu machen, ist ein rationelles Fertigungsverfahren, das anders als bei den herkömmlichen kunststofftechnischen Großserienverfahren (z.B. SMC, GMT), einen Einsatz von gerichteten Langfasern im Bauteil ermöglicht. Ein vielversprechender technologischer Ansatz ist die Nutzung rationeller Textiltechniken zur kostengünstigen Herstellung von Faservorformlingen, deren Einsatz den manuellen Aufwand gegenüber der herkömmlichen Laminatbauweise drastisch reduzieren kann. Als Imprägnierverfahren bieten sich insbesondere die Harzinjektion oder die Thermoplast-Hybridgarntechnik an. Beide Verfahren ermöglichen unter optimalen Bedingungen Zykluszeiten von unter 10 Minuten, wobei insbesondere Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Reaktionsharze deutliche Verkürzungen der Taktzeiten versprechen. Anhand exemplarischer Beispiele (Motorhaube, Diagonalstrebe) sowie der ersten Serienanwendung im Nutzfahrzeugsektor konnte gezeigt werden, daß durch neue Entwicklungen bei Faservorformlingen, Imprägniertechniken sowie Faser- und Matrixtypen eine Nutzung des Leichtbaupotentials von FVK auch unter Kostengesichtspunkten im Serienfahrzeug möglich ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen in der Flugzeugindustrie - ein technologischer Ansatz für den Fahrzeugbau?


    Beteiligte:
    Brandt, J. (Autor:in) / Drechsler, K. (Autor:in) / Vullriede, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz/Kapitel (Buch)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen - vom Flugzeugbau zum Fahrzeugbau?

    Brandt, J. / Drechsler, K. / Vullriede, S. | Tema Archiv | 1996


    Automobiler Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

    Schuck,M. / HBW Gubesch Thermoforming,Wilhelmsdorf,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Maritimer Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen

    Puls, Dieter | Springer Verlag | 2005


    Leichtbau: Leichtbau und Werkstoffinnovationen im Fahrzeugbau

    Friedrich, Horst E. | Online Contents | 2002