Im Flugzeugbau werden Al- und Ti-Legierungen durch Schruppen, Schlichten, Bohren und mit HSC (Hochgeschwindigkeitsschneiden) bearbeitet. Rund 80 % der Teile werden aus Al-Knetlegierungen hergestellt. Dies sind AlCuMg (3.1364), AlZnMgCu (3.4374), AlZnMgCuCr (3.4377) und AlZnMgCuZr (3.4144, 3.4394). Zum Schruppen werden dreischneidige HSS-Werkzeuge eingesetzt. HSS-Werkzeuge sind ausreichend, ihr Verschleiß ist gleichmäßig (Wahrung der Prozeßsicherheit) und sie können nachgeschliffen werden. Hartmetallschneiden neigen dagegen zu Schneidenausbrüchen. Für die Zukunft ist der Einsatz von Vollhartmetall-Werkzeugen zu erwarten. Beim Schlichten bis zu Tiefen von 50 mm verursacht das labile Werkzeug Maßfehler durch Ausweichen. Fräser mit höheren Neigungswinkeln verringern die Bearbeitungsfehler. Rattermarken und Eckenfehler können durch zweistufiges Schlichten vermieden werden. Die eingesetzten Ti-Legierungen sind TiAl6V4 (3.7164, 3.7264) und TiAl4MoSn2 (3.1784). Hier werden vier- bis sechsschneidige Werkzeuge aus HSSE verwendet. Der Werkzeugverschleiß bei Ti wird durch den Anschnitt bestimmt. Vorteilhaft ist der Kreisbogenanschnitt. Von den Hartmetallwerkzeugen sind nur WC (Sorten K 10/20 und K 30/40) und PKD (Polykristalliner Diamant) geeignet. Beim Bohren von Ti werden Wendeplattenbohrwerkzeuge erfolgreich eingesetzt. Zu beachten sind hier die unterschiedlichen Schneidgeschwindigkeiten von Bohrerrand und -mitte und der Werkzeugaustritt beim Durchbohren. Für die Ti-Bearbeitung wird ein Technologiesprung durch HSC erwartet. Erste Versuche mit Spindelgeschwindigkeiten von 24000 min-1 ergaben erhebliche Verkürzungen der Bearbeitungszeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtmetallbearbeitung in der Flugzeugteilefertigung. Praktische Anforderungen an Technologie, Werkzeuge und Maschinen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Zeitschrift Special ; 3 Werkzeuge ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Werkzeuge, Maschinen

    Online Contents | 1996


    Werkzeuge + Maschinen

    Online Contents | 1997


    Maschinen + Werkzeuge

    Online Contents | 1997