Insassen können durch den Airbag verletzt werden, da die Kräfte, die kurzzeitig bei der Entfaltung des Airbags aktiviert werden, sehr groß sind. Schließlich muß sich der Airbag in einer Zeitspanne von 50 ms entfalten. Besonders hoch und damit besonders verletzungsträchtig sind die Kontaktkräfte. Daraus folgt, daß bei ausreichendem Abstand des Insassen vom Airbag eine Verletzung durch den sich entfaltenden Airbag sehr unwahrscheinlich ist. Der Abstand des Insassen vom Airbag wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflußt: Körperstatur des Insassen, Typ des Airbag-Systems, Art und schwere des Unfalls. Besonders nah am Lenkrad sitzen kleinwüchsige Personen, die damit einem erhöhten Verletzungsrisiko durch den Airbag ausgesetzt sind. Anhand einer theoretischen Studie werden die verschiedenen Möglichkeiten analysiert. Dabei stellt sich heraus, daß beim Aufprall auf eine steife Barriere ein Kontakt des Insassen mit dem Airbagmodul sehr unwahrscheinlich ist. Wahrscheinlicher ist ein solcher Kontakt beim Offset-Crash gegen die deformierbare Barriere und beim Fahrzeug-Fahrzeug-Crash.
Occupant position estimation
Einfluß von Insassenposition und Airbag-Zündzeitpunkt auf mögliche Verletzungsrisiken durch den Airbag
Automotive Engineering International ; 106 , 5 ; 81-83
1998
3 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Sicherheitsgurt , Sicherheitseinrichtung (Fahrzeuginsasse) , Fahrzeugausrüstung , Fahrzeugsitz , Versuchspuppe , Fahrzeugerprobung , Lenkung (Fahrzeug) , Lenksäule , Verkehrsunfall , Kontaktkraft , Wahrscheinlichkeitsverteilung , Dichtefunktion , Schwellenwert , Fahrgeschwindigkeit , Airbag , Lenkrad , Verletzung , Sitzposition
British Library Online Contents | 1998
Kraftfahrwesen | 1998
|