Komplexe Projekte, wie die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Köln in die Rhein-Main-Region oder Stuttgart 21, sind in vielfacher Hinsicht bemerkenswert. Sie stellen hohe Anforderungen an die Bauausführung und Bauüberwachung. Voraussetzung für ein in die Planung integriertes Datenmanagement ist eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur der Projektbeteiligten. Im virtuellen Büro tauschen die Planer, Bauherren und Prüfungsinstanzen über ihre Rechnernetze Daten aus. Sowohl CAD-Daten (Computer Aided Design) als auch Sachdaten wie Mengenangaben, Leistungsverzeichnisse, Terminpläne und anlagenspezifische Daten für den Instandhalter, werden im Datenpool abgelegt und können je nach Zugriffsberechtigung abgerufen werden. Alle Vorgänge werden zeitnah, ohne Verzögerung nach Eintritt eines Ereignisses dokumentiert. Alle eingehenden Briefe werden gescannt und mit Begleitinformationen versehen. Das gesamte Personal verfügt über Stationen, die ihre Daten mit dem Server in der Bauüberwachungszentrale austauschen. Konsequente Fortsetzung ist nach der Fertigstellung des Projekts die Fortschreibung und Übergabe der Datenbestände für Betrieb und Instandhaltung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Datenmanagement bei Großprojekten. Darstellung am Beispiel NBS Köln-Rhein/Main und Talquerung Stuttgart 21


    Weitere Titelangaben:

    Data management for major projects


    Beteiligte:
    Steiger, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 49 , 7 ; 19-22


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Datenmanagement bei Großprojekten

    Steiger, Friedrich | IuD Bahn | 1998


    Datenmanagement bei Grossprojekten

    Steiger, Friedrich | Online Contents | 1998