Berichtet wird über Schallmessung und Lärmminderungsmaßnahmen an dieselbetriebenen Schienenbussen (Dieseltriebwagen RegioSprinter, DÜWAG). Das Meßprogramm umfaßte die fahrzeugbezogenen akustischen Verhältnisse (Schallleistung Motor, Auspuf, Lüfter, Schalldämmung) sowie externe Einflüsse wie die Gleislage oder die Fahrflächenrauhigkeit der Schienen (Schienenriffel) als Geräuschanregung im Rad-Schiene-Kontakt. Für die Schallpegelverminderung und Schwingungsdämpfung werden Grundregeln genannt. Die Abbildungen und Diagramme zeigen folgende Meßergebnisse: Rauhigkeitsspektren (Oberflächenrauhigkeit Schiene / Geräuschanregung); Schallpegeldifferenz als Funktion der Riffeltiefe (160 km/h); Schallintensität und Schalldruckmeßpunkte am Schienenbus; A-bewertete Schalldruckpegel im unteren Seitenbereich des Schienenbusses sowie verschiedene Schalldruckspektren im und am Motorbereich. Der schalldämpfende Einfluß einer Motor-Teilkapselung ist erkennbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schallminderung bei Schienenfahrzeugen für den Regionalverkehr


    Beteiligte:
    Krüger, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 50 , 7 ; 327-330


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Schallminderung bei Schienenfahrzeugen für den Regionalverkehr

    Krüger, Friedrich | Online Contents | 1997



    Schallminderung bei Stahlbrücken

    Lenz, Udo | IuD Bahn | 2013



    Neue Entwicklungen zur gleisseitigen Schallminderung

    Gramowski, Christoph | IuD Bahn | 2011