Ein Fahrzeugtank für Pkw mit Wasserstoffantrieb wurde von Messer-Griesheim, Hoechst und Forschern der Universität Braunschweig entwickelt. Bei diesem Flüssigwasserstoff-Behälter soll der Innentank sich schwebend ohne Kontakt im Außentank befinden, damit nicht der Wärmetransport über Streben zwischen Innentank und Außentank zum Verdampfen und damit zu schnellem Wasserstoffverlust führt. Wasserstoff ist bei minus 253 Grad C flüssig. Unter dem Innentank befinden sich Schlaufen einer Keramik, die bei dieser tiefen Temperatur supraleitend wird. Durch Dauermagneten angeregt, fließt in den Keramikschlaufen ein Strom, dessen Feld den Tank von den Magneten abstößt. Eine ganz andere Technik der Wasserstoffspeicherung verfolgt die Nordost-Universität in Boston mit Unterstützung von Daimler-Benz: Wasserstoff wird in Nanofasern aus Graphit so eingelagert, daß 20 Liter Wasserstoff sich in 1 Gramm Graphit befinden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flüssiger Wasserstoff in der Schwebe. Energie: Neuer Tank soll Transportverluste von Wasserstoff im H2-getriebenen Fahrzeug mindern


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 52 , 30 ; 14


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Entwicklungstendenzen von wasserstoff-getriebenen Fahrzeugen mit Hybridspeicher

    Buchner,H. / Saeufferer,H. / Daimler-Benz | Kraftfahrwesen | 1977



    Wasserstoff: explosive Energie

    Dobler,H. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2006