Der Aufbau eines europäischen beziehungsweise. paneuropäischen Eisenbahnhochgeschwindigkeitsnetzes ist eine strategische Hauptausrichtung, nicht nur um die Marktstellung der Bahnen auszubauen, sondern auch um die Effizienz des Verkehrssystems insgesamt zu stärken und einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Europas zu leisten. Das Szenario einer ungebremsten Weiterentwicklung der Verkehrsträger sowohl im Personen-, als auch im Güterverkehr ist inakzeptabel und mußte früher oder später große politische Probleme aufwerfen. Deshalb muß man sich Szenarien ausdenken, die mit den bisherigen Tendenzen brechen. Eines der grundlegenden Elemente ist dabei zweifellos die Eisenbahnhochgeschwindigkeit. Paradoxerweise gehört sie zum Schienenverkehr, einem Sektor, der in den letzten 40 Jahren im Vergleich zu seinen Mitbewerbern Personenkraftwagen und Flugzeug ständig an Boden verloren hat. Damit könnte man sich die Frage stellen, ob es überhaupt sinnvoll ist, in ein Verkehrsmittel zu investieren, das auf den ersten Blick den Anschein erwecken könnte, daß es dem Untergang geweiht sei. Die Fakten beweisen das Gegenteil. Überall, wo die Eisenbahnhochgeschwindigkeit realisiert wurde, in Japan, Frankreich, Italien, Deutschland, Schweden, Spanien, Belgien und andere, stieß sie dank ihrer kompromißlosen Marktorientierung auf extrem positive Reaktionen und erbrachte so den Beweis, daß sie zukunftsträchtig und marktfähig ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz - Ergebnisse und Perspektiven


    Weitere Titelangaben:

    The European high-speed network: Results and perspectives


    Beteiligte:
    Mathieu, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Vorschlag für ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz

    Gemeinschaft der Europäischen Bahnen | SLUB | 1989


    Perspektiven für das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz

    Schweda, Klau / Wendler, Ekkehard | IuD Bahn | 1997


    Perspektiven für das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz

    Schweda, K. / Wendler, E. | Tema Archiv | 1997