Seit Beginn der achtziger Jahre sind Lackierroboter auf dem Markt. Seit Ende der achtziger Jahre arbeiten sie auch wirtschaftlich rentabel. Heute arbeitet etwa jede fünfte Automobillackiererei auf der Welt mit Robotern. Die bisherige Entwicklung hat gezeigt, daß nicht die Wahl der Robotertechnik der ausschlaggebende Erfolgsfaktor einer vollautomatischen Lackierlinie ist, sondern das Zusammenspiel der einzelnen Technologiekomponenten. Es wird ein neuer Lackierroboter vorgestellt, der in Modulbauweise erstellt ist. Stillstand einer kompletten Lackierzone, die aus mehreren Lackierrobotern besteht, braucht es in Zukunft nicht mehr zu geben. Bei Ausfall eines Roboters, kann dieser in Parkposition gebracht, von außerhalb gewartet und solange durch einen manuellen Lackierer ersetzt werden. Für die Farbversorgung wurde ein System entwickelt, das ohne Farbschläuche auskommt und eine unbegrenzte Farbtonvielfalt ermöglicht. Die Farbwechselverluste betragen ein Fünftel der modernsten heute im Einsatz befindlichen Systeme. Daraus ergeben sich ein Taktgewinn und kürzere Farbwechselzeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Komm lieber Mai und mache...


    Erschienen in:

    Industrie Lackierbetrieb ; 65 , 3 ; 146-150


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Meinungs-Mache

    Online Contents | 1994


    GASTKOMMENTAR - Mache ein attraktives Auto!

    Rathgeber, Hans | Online Contents | 2010


    Wie mache ich eine österreichische Patentanmeldung?

    Dimmer, Gottfried / Molo, Walter | TIBKAT | 1905


    Mein lieber Schwan

    Woytal, Bernd | SLUB | 1994