Die Firma Küster stellt eine neue elektrische Fahrzeug-Feststellbremse vor. Folgende Anforderungen werden an Feststellbremsen gestellt: Bremskraft entsprechend der Hangabtriebskraft, Bedienung ohne Kraftanstrengung und Anfahren am Berg durch automatisches Lösen der Bremse. Die Anforderungen werden unter Mitwirkung einer Stelleinheit, die zur Kraftübertragung durch zwei flexible Betätigungszüge mit der Feststellbremse verbunden sind, erfüllt. Die Stelleinheit umfaßt u.a. die mechanische Seilverstellung, Getriebe, Elektromotor, Kraftsensor und CAN-BUS-fähige Elektronik mit Brückenleistungsstufe, Mikroprozessor und Neigungssensor. Die Seilzüge ermöglichen fahrzeugoptimierten Einsatz, Eignung für verschiedene Bremsen, kontinuierlichen Ausgleich zwischen linker und rechter Bremse und nach Fahrzeugtyp parametrierbare Stelleinheit. Das System stellt die richtige Bremskraft von selbst ein, der Fahrer braucht sich nicht zu bemühen. Der Kraftsensor realisiert zusammen mit dem Neigungssensor die neigungsabhängige Bremskraft, überwacht Veränderungen, wie Temperatur, im Bremssystem und sorgt für eine lebensdauerbedingte automatische Bremsnachstellung. Bei Notbremsung mittels Feststellbremse ist eine Bremswirkung dosiert bis zur Antiblockierregelung denkbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bremse für jeden Berg


    Erschienen in:

    Automobil Industrie ; 43 , 10 ; 78-79


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Bremse

    BERWANGER FRED W | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    VERFAHREN ZUM ERFASSEN EINES ZUSTANDS EINER BREMSE, BREMSE UND BREMSSYSTEM MIT EINER BREMSE

    SÜSSMANN ALEXANDER / JUNG ALEXANDER / REHBERGER SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Bremse

    LORENZEN BERND | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff