Die Erdgaswirtschaft der Schweiz hat mit dem neuen Rahmenbericht zur Sicherheit von Erdgashochdruckanlagen einen Standard in der Offenlegung der Risiken gesetzt. Diese aufwendigen Untersuchungen haben sich in verschiedener Hinsicht gelohnt: Der Verfahrensaufwand ist für den Projektverfasser und den Auftraggeber berechenbar geworden. Die Erdgaswirtschaft kann die möglichen Risiken ihrer eigenen Anlagen beurteilen. Durch die Integration der Behörden in die Arbeitsgruppe hat sich eine gute Vertrauensbasis ergeben, welche den Dialog gefördert hat. Für die Behörden und die Erdgaswirtschaft ergibt sich eine nachvollziehbare Beurteilungsgrundlage, die ein einheitliches Verfahren erlaubt. Die für den Bericht notwendigen Abklärungen und Datenerhebungen haben einen internationalen Dialog bezüglich Sicherheit in Gang gebracht. Die aktuellen Arbeiten im Transitgasleitungsprojekt stellen eine erste Bewährungsprobe des standardisierten Verfahrens dar. Obwohl das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, zeigt sich schon heute, dass verschiedene kritische Abschnitte bereits während einer frühen Projektierungsphase erkannt wurden. Dies führte frühzeitig zu Kontakten mit betroffenen Eigentümern, kommunalen und kantonalen Behörden und zur Ausarbeitung möglicher Lösungsansätze. Diese vorgezogenen Anstrengungen dürften durch einen vereinfachten späteren Projektablauf mehr als kompensiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vorausschauende Sicherheit bei Erdgashochdruckanlagen. Vom Nutzen standardisierter Risikoermittlungen


    Weitere Titelangaben:

    Predicting the safety of high pressure natural gas facilities - Benefits of standardized risk surveys


    Beteiligte:
    Plüss, C. (Autor:in) / Montanarini, M. (Autor:in) / Bernauer, M. (Autor:in) / Sägesser, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gas, Wasser, Abwasser ; 78 , 9 ; 691-697


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Vorausschauende Politiken

    Brinkmann, Jan | Springer Verlag | 2023



    Vorausschauende passive Sicherheit am Beispiel des EU Projektes CHAMELEON

    Domsch,C. / Inst.f.Kraftfahrwesen,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    VORAUSSCHAUENDE INDUKTORKÜHLUNG

    CASCI JOHN P / LEE MOON YOUNG / GE BAOMING et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff