In zunehmendem Maße werden Komfortfunktionen und Funktionen der Fahrzeugsicherheit in der Fahrzeugtür untergebracht. Daher ist die Entwicklung der Tür in ihrem Strukturaufbau und in ihrer Technologie sehr stark gefordert. Um Entwicklungs- und vor allem Fertigungszeiten zu verkürzen, beziehen Automobilhersteller zunehmend einbaufähige Montagemodule von ihren Zulieferern. Heutige Türmodule umfassen die Komponenten Fensterheber, Schloß mit Gestänge, Lautsprecher, Kabelbaum und Türsteuergerät. Als sehr vorteilhaft hat sich die Integration dieser Bauteile auf ein Montagemodul erwiesen. Als weiterer Schritt ist eine Komplettbelieferung der Tür durch den Zulieferer vorstellbar. Es werden auch verstärkt dezentrale Türsteuergeräte mit einem Low-Speed-CAN (Class B) eingesetzt, die den Vorteil bieten, daß über die Türtrennstelle nur noch jeweils fünf Leitungen geführt werden müssen. Die schon absehbare erweiterte Türfunktionalität umfaßt: - Spiegelanklappung / Spiegelbeiklappung / Spiegeldimmung bzw. Memory; - Bedienschalter für Lenkradverstellung, Sitzverstellung und Standheizung; - Aktiv-Lautsprecher in Verbindung mit Soundpaketen. Darüber hinaus werden heute schon diese zukünftigen High-End-Funktionen diskutiert: - Fahrspurerkennung, CCD-Kamera, Türabstandssensor, GPS-Antenne; - Passive Entry; - Zuziehhilfe bzw. Türöffnungsbegrenzung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesamtheitliche Betrachtung der Türfunktionen und die Türarchitektur mit Einsatz von Türmodulen


    Weitere Titelangaben:

    Overall review of door functions and electronic structural aspects needed for implementation of door modules


    Beteiligte:
    Seeberger, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 12 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch