Die Rauheit einer Fahrbahnoberfläche ist die Primärgröße für eine Reihe wichtiger, praxisrelevanter Gebrauchseigenschaften wie Griffigkeit, Reifen/Fahrbahngeräusche, Sprühfahnenbildung und Rollwiderstand. Aus dem Rauheitsprofil von Fahrbahnoberflächen werden maßgebende Rauheitskennwerte abgeleitet (Rauheitstiefe, Terzbandspektrum). Die Rauheitsformen von Fahrbahnoberflächen weisen recht unterschiedliche Charaktere auf, die in den üblichen Rauheitskennwerten kaum oder überhaupt nicht berücksichtigt sind. Für die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen der Fahrbahnrauheit und den Reifengebrauchseigenschaften ist deshalb eine Typisierung der Rauheitsformen erforderlich. Eine derartige Typisierung wird im Beitrag vorgeschlagen. Zur Bestimmung der Verteilung der Reifen/Fahrbahn-Kontaktfläche wird das Abdruckverfahren angewendet. Dabei fährt ein Standardreifen über eine mit Farbe versehene Fahrbahnoberfläche und anschließend über ein Papier. Der Abdruck wird mittels Scanner gelesen und im Rechner statistisch ausgewertet. Zur Ermittlung der geometrischen Eigenschaften der einzelnen Kontaktelemente wird die Lasermeßtechnik eingesetzt. Für den Einfluß der Rauheit auf die Griffigkeit gilt nach wie vor das klassische Modell, demzufolge die Mikrorauheit die Höhenlage der Funktion und die Makrorauheit die Abnahme der Griffigkeit mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit bedingt. Bezüglich des Einflusses der Fahrbahnrauheit auf das Reifen/Fahrbahngeräusch werden die Entstehungsmechanismen aufgezeigt und ein Modell für den Zusammenhang von Fahrbahntextur und Geräusch vorgestellt. Insgesamt wird u.a. festgestellt: 1. Die mit Triangulationslasern arbeitenden Rauheitsmeßverfahren bieten die Möglichkeit Rauheitskennwerte zu ermitteln, die mit den praxisrelevanten Gebrauchseigenschaften verknüpft werden können. 2. Die Typisierung der Fahrbahnoberflächen hat sich als zweckmäßig erwiesen. 3. Durch Kombination der mit einem Rauheitsmeßgerät ermittelten Profilschnitte mit statistischen Ergebnissen aus dem Abdruckverfahren können quantitative Aussagen über die Verzahnungstiefe und die Dichte der Kontaktelemente gemacht werden. Weitere Erkenntnisse betreffen die für die Geräusche relevanten Wellenlängenbereiche.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kennzeichnung und Auswirkungen der Textur von Fahrbahnoberflächen


    Weitere Titelangaben:

    Characterization and influences of pavement surface texture


    Beteiligte:
    Huschek, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 11 Bilder, 25 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kennzeichnung und Auswirkungen der Textur von Fahrbahnoberflaechen

    Huschek, S. / Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt | British Library Conference Proceedings | 1998


    Kennzeichnung und Auswirkungen der Textur von Fahrbahnoberflaechen

    Huschek,S. / Tech.Univ.Berlin,DE | Kraftfahrwesen | 1998



    Griffigkeit von Fahrbahnoberflächen

    RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen, Erd- und Tunnelbau / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen | TIBKAT | 2002


    Abriebe von Fahrbahnoberflächen

    Düring, Ingo / Schmidt, Wolfram / Johannsen, Knut et al. | TIBKAT | 2022

    Freier Zugriff