Wenn es um die Mobilität unter winterlichen Straßen- und extremen Geländebedingungen geht, sind Gleitschutzketten nach wie vor unverzichtbar. An moderne Gleitschutzketten werden die verschiedensten Anforderungen gestellt, die sich von der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit über die fahrzeug-, reifen- und felgenseitige Systemintegration bis hin zum möglichst einfachen Handling erstrecken. Eine Gleitschutzkette besteht aus den Hauptbaugruppen Laufnetz (Ketten und Kettenbauteile, die sich auf der Reifenlauffläche befinden, Befestigungselemente am inneren Seitenbereich des Reifens (Federstahlbügel), Spannsystem (Spannkette mit Umlenkteilen), Befestigungselemente am äußeren Seitenbereich des Reifens mit Felgenschutz sowie der Verwahrung der Spannkette auf der Reifenaußenseite. Feingliedrige Kettenglieder (Teilung möglichst klein) ermöglichen eine optimale Anpassung der Kette an die Fahrbahn und an die Reifenkontur. Durch die Vielzahl der 'Greifpunkte' wird ein Optimum an Kraftübertragung realisiert. Der Querschnitt der Kettenglieder beeinflußt die Traktionswerte der Gleitschutzkette. Die Anforderungen und Gegebenheiten bestimmen den konstruktiven Aufbau des Laufnetzes. Die wichtigsten Laufnetzformen sind: Spurkreuz, geschlossenes Einspurlaufnetz, Wechselspur und Doppelspur. Die Ketten unterliegen einer Kombination aus Verschleißbeanpruchung, Zugbeanspruchung bei maximaler Traktion und der Beanspruchung, die durch das ständige Aufschlagen der Kettenbauteile auf die Fahrbahn (Schlagarbeit) entsteht. Für den Pkw-Bereich unterscheidet man zwei wesentliche Montagearten, die Bügelmontage und die sog. CTX-Montage. Beide Arten stellen den aktuellen Stand der Technik dar. Im Beitrag wird das dynamische Verhalten einer Gleitschutzkette sowie Traktionswerte/Bremsverzögerung/Handling von beketteten Fahrzeugen näher betrachtet. Abschließend werden die gesetzlichen Vorschriften und Normen für Gleitschutzketten kurz umrissen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Gleitschutzketten für moderne Fahrzeuge


    Weitere Titelangaben:

    New non skid chains for modern vehicles


    Beteiligte:
    Deger, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 13 Bilder, 39 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Moderne Stahlwerkstoffe für neue Fahrzeuge

    Flügge, Wilko | Tema Archiv | 2006



    Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Deger, W. / Fachgebiet Fahrzeugtechnik der TU Darmstadt | British Library Conference Proceedings | 1998


    Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Deger,W. / RUD Kettenfabrik,Aalen,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Neue Gleitschutzketten fuer moderne Fahrzeuge

    Deger,W. / Rud Kettenfabrik,DE | Kraftfahrwesen | 1998