Zur Herstellung von Leichtbaustangen mit Bambusstruktur dienen tiefgezogene, extrem dünnwandige Becher aus Aluminium, welche über mindestens die Hälfte ihrer Länge ineinander geschoben und verklebt werden. Dabei wird die äußere Wand gedehnt und die innere geschrumpft, und der Klebstoff wirkt als Gleitmittel. Daraus entstehen, durch die Becherböden in Kammern unterteilt, sehr steife und leichte Stangen. Es können bis zu vier Becher ineinander verschachtelt werden, wobei die Böden immer näher zusammenrücken. Als Becher dienen Rohlinge von Getränkedosen. Die Einmaligkeit von Alboo Leichtbaustangen resultiert aus der extremen Dünnwandigkeit der ineinendergeschobenen und verklebten Bechern und aus der Bildung von Kammern durch die integrierten Zwischenböden. Die Stangen zeichnen sich durch eine einmalige Kombination von Steifigkeit und kleinem Gewicht aus. Ihre spezifische Deformationsenergie bei Überbelastung ist weniger hoch als bei speziellen Crashelementen, dafür sind im gleichen Bauteil hohe Tragfähigkeit und große Nachgiebigkeit miteinander kombiniert. Dazu kommt der Vorteil des technisch hochstehenden und kostengünstigen Ausgangs-Produkts in Form von Rohlingen für Aludosen. Ihre Weiterverarbeitung zu Stangen erfordert nur einfache Einzeloperationen, die relativ leicht zu automatisieren sind. Damit ist auch das Potential für die kostengünstige Massenfertigung gegeben.
'Alboo' Leichtbaustangen mit Bambusstruktur
'Alboo' lightweight bar with baboo structure
1998
13 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Leichtbauweise , Leichtbauprofil , Aluminium , Karosserie , Rohr , Dünnwand , Hohlkörper , Innovation