Trotz zahlreicher Konkurrenzwerkstoffe, hat Stahl als Werkstoff in der Automobilindustrie eine große Bedeutung. Durch Entwicklungen der letzten Jahre konnte die Stahlindustrie der Forderung der Fahrzeugindustrie nach Gewichtsreduzierung bei erhöhter Sicherheitsanforderung ohne zusätzliche Kosten gerecht werden. Für die Kaltumformung steht ein breites Spektrum verschiedener Stahlgüten mit unterschiedlichem Umformvermögen zur Verfügung. Während IF-Stähle mit hervorragenden Verformungseigenschaften für komplexe Teile geeignet sind, werden BH-Stähle (Bake Hardening) für weniger verformte Außenhautteile eingesetzt. Mikrolegierte Stähle haben mit zunehmendem Anteil den Einzug in die moderene Automobilindustrie gefunden. Die neuesten Entwicklungen, die Mehrphasenstähle, bieten ein großes Maß an zusätzlichen Möglichkeiten. In der Reihenfolge zunehmender Festigkeit sind als solche DP-Stähle (Dual Phase), TRIP-Stähle, CP-Stähle (Complexphasenstähle) und TMS-Stähle (teilmartensitische Stähle) mit einem Festigkeitsniveau von > 1400 N/mm2 zu nennen. Mit der Markteinführung und Weiterentwicklung von Tailored Blanks steht ein Produkt zur Verfügung, das ein unverzichtbarer Bestandteil des Leichtbaupotentials darstellt. Für die Umwelt, die Ressourcenschonung und Recycelbarkeit und die Gesamtenergiebilanz gibt es keine Alternative zu Stahl, was sich letztlich in der Gesamtkostenbetrachtung und nicht nur in den einfachen Produktionskosten durchschlägt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stahl - Werkstoff der Gegenwart und Zukunft


    Beteiligte:
    Prange, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 17 Bilder


    Anmerkungen:

    (+ 17 S. Anh.)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch