Meßblenden-Durchflußmesser werden zur Erdgasmengenmessung verwendet, die Wasser oder Kondensat mitführen. An 8-inch Meßblenden-Durchflußmessern nach Standard API 2530 wurde der Einfluß der mitgeführten Flüssigkeitsmenge bei Reynolds-Zahlen von 4 bis 9 Millionen und beta-Verhältnissen von 0.5 und 0.7 durch das Chevron-Laboratorium und die Colorado Engineering Experiment Station (CEESI) untersucht. Mit beta-Verhältnis wird das Massenverhältnis Wassermassenfluß/Gasmassenfluß bezeichnet. Die Meßabweichung in negative Richtung (es wird eine geringere Gasmenge angezeigt) tritt schon bei geringen Flüssigkeitsmengen ein. Die Abweichung wächst mit steigendem beta-Verhältnis und wachsender Reynolds-Zahl. Bei beta = 0.7 wird eine um 1.7 % geringere Durchflußmenge gemessen, bei beta = 0.5 ist die Abweichung geringer. Das beste Meßverhalten wird erreicht, wenn die Flüssigkeit oberhalb des Meßgerätes entfernt wird. Weiterhin zeigten bei Feldmessungen alte Meßgeräte gegenüber neuen Meßgeräten bis zu 3 % geringere Durchflußmengen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entrained liquid's effect on orifice meter accuracy studied


    Weitere Titelangaben:

    Untersuchung des Einflusses von mitgeführten Flüssigkeitsmengen auf die Genauigkeit von Meßblenden-Durchflußmessern


    Beteiligte:
    Ting, V.C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Orifice meter tubes and fittings

    Muff, J. | Tema Archiv | 1972


    New orifice meter standards improve gas calculations

    Teyssandier, R.G. / Beaty, R. | Tema Archiv | 1993