In einem Concawe-Bericht ('Conservation of Clean Air & Water, Europe') sind alle Schadensfälle an westeuropäischen Pipelines im Zeitraum von 1971-1995 analysiert worden, die zu Ölverlusten von mindestens 1,0 m3 führten. 1971 wurden insgesamt 310 Mill. m3 Öl durch 12800 km Rohrleitungen transportiert, während 1995 etwa 634 Mill. m3 Öl durch ca. 250 Pipelines mit einer Gesamtlänge von 30600 km gepumpt wurden. Die Unfallrate sank im betrachteten Zeitraum von 1,2 Leckagen je 1000 km Leitung auf den Wert von 0,4 Leckagen/1000 km bei fast unverändertem Durchschnittsverlust von 179 m3/Unfall. 1971 waren 70 % der Leitungen weniger als 10 Jahre alt, 1995 waren es nur noch 8 %. Das Alter des Leitungssystems hat jedoch keinen Einfluß auf die Häufigkeit und Schwere der Unfälle. Hinsichtlich der Unfallursachen entfielen 26 % von den insgesamt 341 analysierten Unfällen auf mechanische Fehler (Konstruktions- oder Materialfehler), 7 % auf Betriebsfehler, 30 % auf Korrosion, 4 % auf Naturgewalten (Überschwemmungen, Erdrutsche) und 33 % auf Einwirkungen Dritter (Landwirtschaft, Tiefbau, Melioration). Im Durchschnitt sind 55 % der Ölverluste wieder rückgewonnen worden. Bei keinem der Unfälle sind gravierende Schädigungen der Umwelt, bzw. Gefährdungen von Menschen aufgetreten.
European pipeline performance improving, spill study shows
Oil and Gas Journal ; 96 , 49 ; 53-57
1998
5 Seiten, 8 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
U.S. spill cleanup capability shows marked improvement
Tema Archiv | 1996
|Modeling pipeline spill determines impact on HCAs
Tema Archiv | 2003
|Pipeline spill calculations - a risk analysis tool
Tema Archiv | 1998
|Oil spill risks assessed for offshore arctic pipeline
Tema Archiv | 2004
|Spill Fluid Disposal Pipeline System of Floating Sea Structure
Europäisches Patentamt | 2017
|