Eine falsch eingestellte Achsgeometrie hat nicht nur einen erheblichen Einfluß auf das Fahrverhalten eines Personenkraftwagens, sondern auch auf den Verschleiß der Reifen, Radlager und Aufhängung. Die optischen Achsmeßgeräte wurden mittlerweile weitgehend durch die computergesteuerte Meßtechnik abgelöst, weil diese zahlreiche Vorteile in Sachen Schnelligkeit, Bedienerfreundlichkeit, Meßgrößen und Einstelldatenangebot bietet. Die neuesten Gerätegenerationen verfügen über eine automatische Felgenschlagkompensation mit der das Anbringen und Justieren der Meßköpfe noch schneller und einfacher erfolgen kann. Die Software ist in der Regel so gestaltet, daß in Skizzen, Bildern und Videosequenzen dem Monteur gezeigt wird, an welcher Stelle die entsprechende Größe am ausgewählten Fahrzeugtyp eingestellt wird. Es wird dargelegt, daß auch nach der Einführung der rechnergestützten Meßtechnik die konventionellen optischen Meßverfahren weiterhin eine durchaus brauchbare Alternative bieten. Bei einem sauber ausgerichteten Fahrzeug und mit genau justierten Spiegeln kann man auch mit optischen Achsmeßgeräten eine hohe Meßgenauigkeit erreichen. Der optische Meßstand bietet die Freiheit so zu vermessen und einzustellen, wie der Monteur es für richtig hält. Es wird gezeigt, daß das Thema Achsvermessung in der Werkstattpraxis auch in Zukunft ein problematischer Bereich des Kundendienstes bleiben wird. Mit der Weiterentwicklung der Fahrwerke werden auch die Anforderungen an die Meßgeräte und das Fachwissen der Werkstattfachleute steigen. Es ist logisch, daß empfindliche Hochleistungs-Fahrwerke eine exakte Einstellung mit engen Toleranzen erfordern. Andererseits sollten Fahrzeug-Entwickler die Möglichkeiten und Grenzen des Machbaren im Kundendienst mit allen Konsequenzen für die Einhaltung des Auslieferungszustandes ihrer Produkte mit berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Achsvermessung in der Praxis


    Weitere Titelangaben:

    Axle measurement in practice


    Erschienen in:

    Krafthand ; 71 , 20 ; 18-25


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 12 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Achsvermessung - Grundlegende Neuerung

    Daimler-Benz / Blackhawk | Kraftfahrwesen | 1978


    Achsvermessung heute Beissbarth-Geraete

    Staudinger,A. / Beissbarth,Muenchen | Kraftfahrwesen | 1979


    Das Geschaeft mit der Achsvermessung

    Lell,J. / Beissbarth,Muenchen | Kraftfahrwesen | 1983


    Die Achsvermessung kritisch betrachtet - Teil 1 -

    Redaktion Autohaus | Kraftfahrwesen | 1975