Die Bedeutung der Lebenszyklus-Analyse für die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen und für den vorbeugenden Umweltschutz wird am Beispiel eines Pkw (VW-Golf) gezeigt. Ausgehend von einer allgemeinen, schematischen Gliederung dieses Zyklus wird die Methodik der Analyse erläutert. Gleichzeitig werden die verschiedenen Parameter, vor allem der Energiebedarf bei der Herstellung und während des Betriebs ermittelt. In diese Berechnung gehen auch die für die Herstellung der verschiedenen Werkstoffe erforderlichen Energiemengen ein. Berücksichtigt werden außerdem die verschiedenen Möglichkeiten der Wiederverwendung von Teilen und Werkstoffen sowie der Kraftstoffverbrauch (aufgrund einer Strecke von 150000 km in 10 Jahren) sowie die dabei entstandenen Emissionen, so daß sich Diagramme erstellen lassen, aus denen der anteilige Energieverbrauch für Metalle, Kunststoffe und einzelne Bauelgruppen zu entnehmen sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eletciklus-elemzes - az aktiv környezetvedelem egyik modszere


    Weitere Titelangaben:

    Lebenszyklus-Analyse - eine Methode des aktiven Umweltschutzes


    Beteiligte:
    Portisch, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Ungarisch





    Aktiv fjaedring

    Lizell, M. / Vag- och transportforskningsinstitutet | British Library Conference Proceedings | 1996



    Aktiv - traffic management

    Ortgiese,M. / Scholl,W. / Planung Transport Verkehr,PTV,DE et al. | Kraftfahrwesen | 2010


    Aktiv geregelter Stromabnehmer

    Müller, Christoph | Online Contents | 2003