Ein Forschungsprojekt am Zentrum für Forschung und Ausbildung im Eisenbahnwesen der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm (KTH) befaßt sich mit der Entwicklung effizienter Zugkonzepte und sucht dabei nach Möglichkeiten, den Personenverkehr kostengünstiger, wirtschaftlicher und attraktiver zu machen. Bisher wurden in dem mehrjährigen Projekt Aspekte der optimierten Fahrzeugkonzeption herausgearbeitet. Die wichtigsten Ergebnisse, die sich auch auf andere Länder übertragen lassen, zeigen, daß eine bessere Raumausnutzung im Zug, größere Durchschnittsgeschwindigkeiten und kleinere Zugeinheiten die wirtschaftliche Effizienz deutlich steigern können. Eine bessere Raumausnutzung läßt sich durch Triebwagen mit 3,4 bis 3,5 m breiten Wagenkästen erreichen, in denen sich fünf komfortable Plätze je Sitzreihe unterbringen lassen. Ein solcher Zug könnte bei gleicher Anzahl von Sitzplätzen (190) anstelle der 220 Tonnen eines konventionellen Zuges nur noch 90 Tonnen Gewicht aufweisen. Insgesamt erlauben geringeres Gewicht, effiziente Technik, standardisierte Komponenten und größere Serien bei einem zweiteiligen Triebwagen eine Reduzierung der Nettokosten je Sitzplatz um 47 %. Zur Erhöhung der wettbewerbsrelevanten höheren Durchschnittsgeschwindigkeit wurde eine Steigerung der spezifischen Antriebsleistung auf 20-25 kW/t, eine Anfahrzugkraft von etwa 0,75 kN/t, die Neigung der Wagenkästen und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h als geeignete Kombination bewertet. Um das Angebot stärker zu differenzieren und zu verdichten, sind kleinere Zugeinheiten sinnvoll. So läßt sich durch kürzere Reisezeiten mit einer besseren räumlichen Erschließung und mehr umsteigefreie Verbindungen sehr viel mehr Akzeptanz erzielen. Wie die Studien zeigen, lassen sich die Kosten pro Personenkilometer bei entsprechenden Verbesserungen soweit senken, daß einerseits ein rentabler Betrieb möglich ist, andererseits durch Preissenkungen eine weitere Akzeptanzsteigerung erzielt werden kann. Die in Deutschland beliebten Doppelstockwagen bieten ähnliche Vorteile bei den Investitionskosten, sind aber nicht ohne weiteres mit Wagenkastenneigung ausrüstbar, seitenwindempfindlicher und schlecht mit Servicewagen zu befahren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Effiziente Zugkonzepte für den InterRegio-Verkehr


    Weitere Titelangaben:

    Efficient train concepts for InterRegio services


    Beteiligte:
    Nelldal, B.L. (Autor:in) / Kottenhoff, K. (Autor:in) / Troche, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Effiziente Zugkonzepte für den InterRegio-Verkehr

    Nelldal, Bo-Lennart / Kottenhoff, Karl / Troche, Gerhard | IuD Bahn | 1999




    InterRegio

    Dube, Nil | IuD Bahn | 1994


    InterRegio-Wagen Bimdzf 269

    Janicki, Jürgen | IuD Bahn | 1996