Um die spezifischen Gegebenheiten und Potentiale von Erdgas als Motorkraftstoff konsequent zu beurteilen, wurde ein PKW-Antrieb als Mono-Fuel-Motor mit Abgasturboaufladung entwickelt. Einerseits können durch die Aufladung die Nachteile des Gasbetriebes hinsichtlich der Energiedichte ausgeglichen werden, andererseits stellt Erdgas mit seiner hohen Klopffestigkeit für den aufgeladenen Ottomotor einen geradezu idealen Kraftstoff dar. Infolge der somit möglichen hohen Motorauslastung bei günstigen Verbrenungswirkungsgraden werden Gesamtwirkungsgrade auf dem Niveau von IDI-Dieselmotoren erzielt. Ein Vergleich des Fahrzeugverbrauchs mit einem Benzin-Saugmotor gleicher Leistung ergibt für die Kombination von Erdgas und Aufladung eine CO2-Minderemission von 28 % und eine mittlere Wirkungsgradverbesserung von 9 %. In Bezug auf EU-limitierte Schadstoffe werden die bekannten Emissionsverbesserungen erreicht, wobei die CH4-Konvertierung Gegenstand weiterer Optimierungen ist. Die bisher vorliegenden Versuchsergebnisse zeigen großes Potential zur Weiterentwicklung, z.B. im Hinblick auf Verdichtungsverhältnis, Aufladegrad, Katalysatorsystem oder Magerbetrieb.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Turboaufladung am monovalenten Erdgasmotor


    Weitere Titelangaben:

    Turbocharging of a dedicated CNG-engine


    Beteiligte:
    Indra, F. (Autor:in) / Seitz, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 18 Bilder, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Turboaufladung am monovalenten Erdgasmotor

    Indra,F. / Seitz,H. / GM Powertrain,DE | Kraftfahrwesen | 1998



    Grossraumlimousine mit Erdgasmotor

    Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2002



    Downsizingkonzept mit Zweizylinder-Erdgasmotor

    Bey, Ralf | Online Contents | 2013