Zur Verbesserung des Fahrverhalten von PKW werden inzwischen bereits häufig auch serienmäßig intelligente elektronische Sensor/Aktor-Systeme angeboten. Ein solches System ist die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), die auf den etablierten Brems- und Motormanagementsystemen aufbaut und daher sehr wirtschaftlich ist. Als ideale Leitwinkelsensoren für diesen Einsatz haben sich Leitplastik-Potentiometer erwiesen. Bei der Zwei-Platinenlösung ist auf dem einen Teil die in SMD-Technik bestückte Auswerteelektronik mit 8-Bit-Mikroprozessor untergebracht, auf dem anderen der Winkelaufnehmer mit Leitplastik-Widerstandselement. Der Sensor von Novotechnik hat zwei um 90 Grad versetzte Schleiferabgriffe mit Signalspannungen zwischen 0 und 4,5 V. Der aktuelle Lenkrad-Drehwinkel, der Gesamtlenkwinkel und die Drehrichtung können damit berechnet werden. Ein CAN-Bus-Interface übergibt die Daten mit 0,7 Grad Auflösung an die Steuerelektronik, gegebenenfalls auch an andere Systeme, wobei nicht CAN-Bus-fähige Systeme durch einen zusätzlichen, redundanten Sensor mit Analogsignal versorgt werden. Eingebaut ist der Leitwinkelsensor in einem stabilen Kunststoffgehäuse, das für die Hohlwellenmontage geeignet ist und so platzsparend am unteren Ende der Lenkspindel (über eine Feinverzahnung verbunden) angebracht werden kann. Ein fünfpoliger Stecker versorgt ihn mit der 12-Volt-Batteriespannung. Das Rundpotentiometer ist eine aus dem Standardprogramm kundenspezifisch weiterentwickelte Lösung mit einer Lebenserwartung von mindestens 10 Jahren und zuverlässigem Betrieb im Temperaturbereich zwischen - 40 und + 80 Grad C. Je nach Typ erreichen die Potentiometer Linearitäten zwischen +/- 0,2 und 0,025 % bei einer Reproduzierbarkeit von 0,01 Grad. Neben diesen Rundpotentiometern werden auch lineare Ausführungen für die Wegerfassung in der Industrie angeboten.
Leitplastik-Potentiometer als ideale Lenkwinkelsensoren. Dynamische Stabilitätskontrolle erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr
Technica, Rupperswil ; 48 , 6 ; 8-9
1999
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Online Contents | 1993
Kraftfahrwesen | 1993
|