Die Werften HDW, Kiel, und Thyssen-Nordseewerke, Emden, fertigen gegenwärtig im Auftrag der deutschen Marine das erste von vier U-Booten des Typs 212 mit Hybridantrieb. Bei dieser neuartigen Technik ist neben dem MTU-Dieselmotor, der Batterie und dem Fahrmotor eine Brennstoffzelle in das Antriebssystem integriert. Diese Brennstoffzelle erzeugt außenluftunabhängig genügend Energie zur Versorgung des Bordnetzes bei geringen Geschwindigkeiten, sodaß sich die Tauchzeit erheblich verlängert. Da sie bei einer Betriebstemperatur um 75 Grad C arbeitet ist das Boot durch Wärmesensoren nur schwer zu orten. Zum Aufladen der Batterie sind weiterhin Schnorchelfahrten notwendig, wobei der abgasturboaufgeladene Motor des Typs 16V-396 mit 1050 KW Leistung Elektroenergie für Bordnetz, Fahrmotor und Batterie erzeugt. Die Länge des U-Bootes beträgt 65 m; Fertigstellungstermin ist das Jahr 2003 für das erste Boot. Die restlichen drei sollen bis 2006 abgeliefert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erstes deutsches U-Boot mit Hybridantrieb. U 212


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Hybridantrieb

    JANSSEN PETER / HELLENBROICH GEREON | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Schaltgetriebe für einen Hybridantrieb sowie Hybridantrieb

    RENNER STEFAN / KALTENBACH JOHANNES / GERSTEN RAYK et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    HYBRIDANTRIEB

    JANSSEN PETER / HELLENBROICH GEREON | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    HYBRIDANTRIEB

    ELIE LARRY DEAN / GALE ALLAN ROY / JANSON DAVID ALLEN et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff