Am Beispiel der österreichischen Automobilfabrik ÖAF-Graf & Stift wird gezeigt, wie die Förderung der Kommunikation zu einer Verbesserung der betrieblichen Sicherheit führen kann. Der Betrieb mit 895 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2707 Mio ATS ist auf die Einzelanfertigung von Nutzfahrzeugen nach Kundenwünschen spezialisiert. Die Führungskräfte, Betriebsräte und Mitarbeiter wurden dahingehend motiviert, zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer aktiv etwas beizutragen. Neben dem Sicherheitsbewußtsein wurde auch die Arbeitszufriedenheit durch die Förderung der innerbetrieblichen Kommunikation verbessert. Schrittweise wurden Schutzmaßnahmen umgesetzt und inzwischen ist der Betrieb in Sicherheitsfragen vorbildlich organisiert. Das Tragen einer Kopfbedeckung zum Schutz vor scharfkantigen Teilen hat sich nicht bei allen Mitarbeitern durchgesetzt. Der Betrieb umfaßt viele verschiedene Tätigkeitsfelder, so daß ein optimaler Arbeitsschutz nur durch intensive Kommunikation zwischen Sicherheitstechnik und Betriebsärztlichem Dienst und das Zusammenwirken aller betrieblichen Kräfte erreicht werden kann. Zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit wird von der ÖAF Steyr Nutzfahrzeuge der Commander Club unterstützt. Dieser selbständige Verein fördert die Fahrer von LKWs und Bussen durch Veranstaltungen zur Weiterbildung und Fahrtraining.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit ist eine Frage der Kommunikation


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Sichere Arbeit ; 2 ; 10-11


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sicherheit ist keine Frage des Antriebs

    Justen, R. / Hermle, M. / Schöneburg, R. | British Library Conference Proceedings | 2022



    Kommunikation bringt Sicherheit. Wireless-Datenaustausch zu Fahrzeugen

    Paulus, Ingrid / Specks, Will / Schulze, Matthias | Tema Archiv | 2005