Im Behälterbau treten besonders hohe Lärmpegel auf, so daß die dort Beschäftigten einem höheren Hörschadensrisiko ausgesetzt sind als die Arbeitnehmer anderer Betriebe. So treten überdurchschnittlich häufig Hörverluste auf. In 24 Betrieben, die Sammelbehälter, Tanks, Fässer oder ähnliche Behälter aus Eisen, Stahl oder Aluminium mit einem Volumen von mehr als 300 l erzeugen, wurden an 261 Meßstellen Lärmmessungen und an 961 Arbeitnehmern audiometrische Untersuchungen durchgeführt. Die Ermittlung der mittleren Schalldruckpegel ergab, daß die höchsten Werte bei Richtarbeiten und bei Arbeiten mit dem Winkelschleifer auftreten. Wegen der relativ kurzen Expositionszeiten ergeben sich für diese Tätigkeiten jedoch wesentlich geringere Beurteilungswerte als die gemessenen Schalldruckpegel. Im Rahmen der Gehöruntersuchung wurde ermittelt, daß die Tragequote von Gehörschutz bei ca. 90 % liegt. Eine wesentliche Verbesserung der Lärmbelastung für die im Behälterbau beschäftigten Arbeiter kann nur durch technische Maßnahmen sowie organisatorische Maßnahmen, sekundäre Lärmminderungsmaßnahmen und die Förderung der Verwendung von Hörschützern erreicht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lärmmessungen, Gehöruntersuchungen und Lärmminderungsmaßnahmen im Behälterbau


    Beteiligte:
    Körpert, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Sichere Arbeit ; 2 ; 12-15


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 5 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch