Die Lackierung von Plastikteilen in der Automobilindustrie erfolgt meist off-line.In einem ersten Schritt wird die Oberfläche aktiviert, um die Adhäsion der Beschichtung zu gewährleisten. Gängige Methoden sind eine Beflammung, Niedrigdruckplasma oder Fluorierung. Die Beflammung hat den Vorteil, dass sie kontinuierlich durch einen Roboter durchgeführt werden kann. Schwer zugängliche Stellen werden damit aber nicht erreicht. Durch Plasmabehandlung und Fluorierung kann eine gute und langanhaltende Oberflächenaktivierung auch an Teilen mit komplexer Geometrie erreicht werden. Beide Methoden können aber nur diskontinuierlich betrieben werden. Eine neuere Entwicklung ist, Plastikgranulat vor dem Formprozess zu aktivieren. Bei der Beschichtung der Plastikteile ist trotz der geringen Benetzbarkeit mit Wasser die Umstellung auf Wasserbasislacke weitgehend vollzogen. Welchen Einfluss neuere Entwicklungen bei der Karosseriebeschichtung wie der Einsatz von Pulverlacken oder Pulveraufschlämmungen auf die Lackierung der Plastikteile hat, ist noch nicht abzusehen. Zunehmender Kostendruck und eine daraus resultierende zunehmende Automatisierung sowie steigende Qualitätsanforderungen an das Aussehen, unterschiedliche Schattierungen bei der Farbe der Kunststoff- und der Metallteile werden zum Beispiel nicht mehr akzeptiert, verlangen eine Integration des Plastikbeschichtungsprozesses in die Serienbeschichtung der Metallteile. Ein Hersteller geht sogar soweit, dass er Metall- und Plastikteile gemeinsam alle Prozessschritte durchlaufen lässt, wobei nur die Teile behandelt werden, bei denen der entsprechende Schritt erforderlich ist. Ideal wäre eine gemeinsame Beschichtung der vollständig zusammengebauten Teile. Hierbei wäre man aber bei der Auswahl der Kunststoffe und Lacke eingeschränkt, da zum Beispiel nur wenige Kunststoffe die bei der Metallbeschichtung üblichen hohen Einbrenntemperaturen aushalten. Ein Kompromiss wäre eine In-line Lackierung, bei dem ein Teil des Plastikbeschichtungsprozesses parallel zum Metallbeschichtungsprozess läuft und die Plastikteile zum Beispiel vor dem Auftrag des Basislackes in den Beschichtungsprozess integriert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The coating of plastic parts in the automotive industry


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    JOT Journal für Oberflächentechnik ; 39 , Automotive Surface Technology ; 34-39


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    The coating of plastic parts in the automotive industry

    Grosse-Ophoff,M. | Kraftfahrwesen | 1999



    Methodology of plastic parts development in the automotive industry

    Santolia, Filippo / Candido, Guido Muzio / dos Santos, Gustavo A. B. et al. | SAE Technical Papers | 2006


    Automotive Plastic Parts Specification

    SAE Technical Papers | 1995


    AUTOMOTIVE PLASTIC PARTS SPECIFICATION

    SAE Technical Papers | 1982