Automobilhersteller und deren Zulieferer unternehmen vielfältige Anstrengungen, um die Witterungsbeständigkeit der Bauteile aus Polymerwerkstoffen so einzustellen, daß die Kundenwünsche bezüglich der Langzeitqualität erfüllt werden. Zur Prüfung der Witterungsbeständigkeit von Materialien, Bauteilen, Baugruppen oder ganzen Fahrzeugen wurde zunächst nur das Verfahren der Freibewitterung angewendet. Kürzer werdende Entwicklungszeiten führten zur Entwicklung von Bewitterungsgeräten, die eine erhebliche Prüfzeitreduzierung gegenüber der Freibewitterung erlauben. In diesem Beitrag werden, ausgehend von den für die Alterung von Polymerwerkstoffen wesentlichen Klimagrößen und den durch sie verursachten Beanspruchungen an Fahrzeugbauteilen, die geeigneten Kurzzeitprüfmethoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele die Korrelation zwischen Frei- und Gerätebewitterung erläutert. Mit der künstlichen Bewitterung in Laborgeräten können die in der Freibewitterung von Automobilen auftretenden Alterungseffekte nachgestellt werden. Dazu sind unter Umständen die genormten Prüfmethoden entsprechend den speziellen Beanspruchungsbedingungen am Fahrzeug zu modifizieren. Viele der untersuchten Alterungseffekte (Farb- und Glanzgradänderung, Änderung der mechanischen Eigenschaften usw.) sind bei konstanter Temperatur eine lineare Funktion der UV-Bestrahlungsdosis. Für jeden Einzelfall (Bauteil, Werkstoff, Klima, betrachteter Alterungseffekt, Laborprüfmethode usw.) kann eine Korrelation zwischen Frei- und Gerätebewitterung erarbeitet werden. Allgemeingültige Korrelations-Faktoren lassen sich jedoch nicht angegeben. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die künstliche Bewitterungsprüfung in Laborgeräten ein unverzichtbarer Bestandteil der Produktentwicklung geworden ist. Allerdings erhält man noch immer nur durch die Freibewitterung kompletter Fahrzeuge unter Einbeziehung aller im Fahrzeug vorhandenen Belastungen und Wechselwirkungen die sichersten Aussagen über die Witterungsbeständigkeit der eingesetzten Materialien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bewitterung von Bauteilen des Fahrzeuginnenraumes


    Beteiligte:
    Schwarzer, P. (Autor:in) / Lampe, T. (Autor:in) / Ackermann, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    32 Seiten, 19 Bilder, 8 Tabellen, 9 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Charakterisierung der Emissionen aus Bauteilen des Fahrzeuginnenraumes mittels chemometrischer Verfahren

    Bock, Marie-Christin / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2024

    Freier Zugriff

    Kaltluftabschottung eines Fahrzeuginnenraumes, Kraftfahrzeug

    BRÜNING THOMAS / FARIS BIBAWI ADRIAN / KIRSCHENMANN TIMO | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Vorrichtung zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes

    BOZKAYA MUSTAFA / GÄRTNER JAN / HARTMANN ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    System zur Erhöhung des Schutzes eines Fahrzeuginnenraumes

    BOOTZ CHRISTIAN / JUNGE JAN / ROTHENBERG SEBASTIAN | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeuginnenraumes eines Fahrzeugs

    DJORDJEVIC ALEXANDER / CASTELAZ ELISE / KLOEPFER FRIEDER et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff