Ziel von Hybridantrieben ist es, alle in ihm enthaltenen Antriebskomponenten aufeinander abgestimmt optimal zu betreiben, wobei im Vergleich zum alleinigen Betrieb einer Einzelkomponente Verbesserungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Emissionen erreicht werden können. Hierbei ist eine abgestimmte Dimensionierung aller Komponenten von überaus wichtiger Bedeutung, um die erreichten Kraftstoffverbrauchsvorteile nicht wieder durch Mehrgewicht zu substituieren. Durch eine emissionsoptimierte, z.B. phlegmatisierte Betriebsweise der Verbrennungskraftmaschine lassen sich ebenfalls Vorteile gegenüber einem dynamischen (konventionellen) Betrieb erreichen. Als weitere Vorteile ermöglichen Hybridfahrzeuge die Nutzung der Bremsenergie eine begrenzte emissionsfreie Reichweite und eröffnen über die Netzladung auch das Potential zur Nutzung regenerativer Energieträger. Serielle Hybridantriebe können Vorteile bei den Emissionen, jedoch weniger bei der Energieeinsparung erbringen. Gründe hierfür sind einerseits der von der Raddrehzahl entkoppelte Betrieb der Verbrennungskraftmaschine und die somit gegebene Möglichkeit des Einsatzes kontinuierlicher Verbrennungsverfahren (Gasturbine, Stirlingmotor); andererseits sind jedoch durch die mehrfache Energieumwandlung (thermisch-mechanisch-elektrisch-mechanisch) Einbußen beim Wirkungsgrad unvermeidlich. Vorteilhaft beim parallelen Hybrid ist der vergleichbar geringe Bauaufwand, teilweise weniger Gewicht und niedrigere Kosten, sowie hohe Wirkungsgrade aufgrund der direkten mechanischen Ankopplung. Von Nachteil sind die geringen elektrischen Fahrleistungen und Reichweiten. Aufgrund der Komplexität des aufwendigen und infolge der Batterie teuren Antriebs ist der Hybridantrieb unter heutigen Bedingungen noch nicht konkurrenzfähig. Der Hybridantrieb besitzt jedoch von der Einsatzfähigkeit und Nutzbarkeit her ein gleichwertiges Anwendungspotential wie konventionelle Fahrzeuge. Unter dem Druck zunehmender Umweltprobleme hat der Hybridantrieb somit das Potential, wirtschaftlich interessante Marktanteile zu erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strukturvarianten von Hybridantrieben


    Weitere Titelangaben:

    Strucrural variants of hybrid drive trains


    Beteiligte:
    Wallentowitz, H. (Autor:in) / Biermann, J.W. (Autor:in) / Bady, R. (Autor:in) / Renner, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 17 Bilder, 10 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Strukturvarianten von Hybridantrieben

    Wallentowitz, H. / Biermann, J.-W. / Bady, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 1999


    Auslegung von Hybridantrieben

    Horsak,G. / Schoen,W. / Casals,P. et al. | Kraftfahrwesen | 2007


    Systemvernetzung von Hybridantrieben

    Bauer, Roger / Raste, Thomas / Rieth, Peter E. | Tema Archiv | 2007


    STRUKTURVARIANTEN FÜR FIN RAY-WISCHER

    WEILER MICHAEL / BREUER BODO / DEAK PETER et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    STRUKTURVARIANTEN FÜR FIN RAY-WISCHER

    HACKL VIKTOR / DEAK PETER / WEILER MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff