Während der STS-65 Space Shuttle-Mission wurden Restbeschleunigungen an Bord von den drei Meßsystemen OARE, SAMS und QSAM erfaßt. Auf Basis der Daten dieser Akzelerometer wird am Beispiel Spacelab untersucht, inwieweit sich die bisherigen Kenntnisse über die niederfrequente Mikrogravitationsumgebung (<0,1 Hz) von Weltraumlabors in den Messungen widerspiegeln und welche charakteristischen Eigenschaften die Meßmethoden aufweisen. Es werden statistische Verfahren eingesetzt, um Modelle zu entwickeln, die den Einfluß der Lageregelung der Abgabe von Wasser an die Umgebung, des atmosphärischen Widerstandes und anderer Störungen in Abhängigkeit von Parametern beschreiben, die durch die Orbiter-Lage und Statusdaten bereitgestellt werden. Diese Daten geben zeitgenau Auskunft über die jeweilige Fluglage und Position des Shuttle und den Zustand vieler Orbiter-Subsysteme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Niederfrequente Restbeschleunigungen bemannter Raumfahrzeuge in der Erdumlaufbahn


    Weitere Titelangaben:

    Low-frequency microgravity environment in an earth-orbiting manned spacecraft


    Beteiligte:
    Schmitt, T. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    123 Seiten, Bilder, Tabellen, 138 Quellen


    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Rechtfertigung bemannter Raumfahrt durch Zukunftsperspektiven

    Fromm, J. / Grunwald, A. / Sax, H. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993


    Bemannter Raumflug : Weltraumfahrt in Farben

    Gatland, Kenneth William ;Koller, Karl ;Wood, John W. | SLUB | 1968


    Digitale telemetriegeraete fuer raumfahrzeuge

    Endres, H. / Pabst, D. | Tema Archiv | 1968