Die Stuttgarter Straßenbahnen gehen vom bisherigen Radprofil in mehreren Schritten zu einem optimierten Profil über. Die Eigenschaften des Profils sind ein etwas größerer Hohlkehlenradius und eine durchgängige Laufflächenneigung. Die Änderungen am Radprofil zielen darauf ab, die Rollradiendifferenz zu erhöhen. Diese Methode soll durch den Einsatz von unsymmetrischen Schienenprofilen in Kurven ergänzt werden. Durch die aufgrund der vorgegebenen Geometrie erzwungenen Berührpunkte von Rad und Schiene wird in Kurven zusätzlich die Rollradiendifferenz noch einmal vergrößert. Der Einsatz von unsymmetrischen Schienenprofilen korrigiert die oft der Kurvenkrümmung entgegen wirkende Rollradiendifferenz am nachlaufenden Radsatz zu einer den Bogenlauf unterstützenden Rollradiendifferenz. In Verbindung mit dem verbesserten Radprofil konnte eine Reduzierung der Führungskräfte von 7 Prozent und mehr festgestellt werden. Das verbesserte Radprofil verschleißt daher über einen weiteren Bereich des Profilquerschnitts. Die Bildung von Hohllauf und scharfem Spurkranz vollzieht sich dadurch merklich langsamer. Die Form der unsymmetrischen Schienenprofile erhält man in starker Näherung auch durch Ändern der Einbauneigung einer Vignolschiene. Die Bogeninnenschiene wird dazu mit einer Einbauneigung von 1 zu 20 und die Bogenaußenschiene mit einer Einbauneigung von 1 zu unendlich verlegt. Rippenplatten mit diesen Einbauneigungen gehören zum Standardprogramm. Werden diese Rippenplatten beim Neubau oder Austausch von Gleisen gleich eingebaut, entstehen keine Mehrkosten. Die Reprofilierung der unsymmetrischen Schienenkopfprofile nach mehreren Betriebsjahren ist in der Folge genauso kostenintensiv wie eine normale Reprofilierung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendungsorientierte Optimierung des Rad/Schiene-Systems bei Nahverkehrsbahnen


    Weitere Titelangaben:

    Application-oriented optimisation of the rail/wheel system on LRT systems


    Beteiligte:
    Brandau, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 50 , 7 ; 54-56


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Gleichrichterunterwerke für Nahverkehrsbahnen

    Münch, J. / Konopinski, H.J. / Gerlach, H. | Tema Archiv | 1993


    Zugzielanzeiger fuer nahverkehrsbahnen

    Linde, H. / Schroth, L. | Tema Archiv | 1971


    Einfuehrung der rechnergestützten Fahrdynamik zur Optimierung des Energiebedarfs bei Nahverkehrsbahnen

    Biella, Wolfgang / Institut für Allgemeine Elektrotechnik, Technische Universität Berlin | TIBKAT | 1986