Das Deutsch-Französische Institut für Umweltforschung der Universität Karlsruhe (TH) entwickelt im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojektes ein praxisorientiertes Konzept zur effizienteren Gestaltung des betrieblichen Stoffstrommanagements in Autoreparaturlackierbetrieben. Das betriebliche Stoffstrommanagement ermöglicht die Erfüllung der Anforderung zur Bilanzierung der Eingangs- und Ausgangsstoffe aus den neueren Umweltgesetzen, das Aufzeigen betrieblicher Schwachstellen und die Erkennung und Nutzung von Kosten- und Emissionsminderungspotentialen. Ein zentraler Bestandteil der Arbeiten ist die Entwicklung eines computergestützten Instruments, mit dem die Stoffströme transparent abgebildet und unter Nutzung der Informationen in ausgewählten Betrieben berechnet werden können. Mit diesem Instrument lassen sich die technischen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen von Stoffsubstitutionen und Verfahrensänderungen auf andere Teilbereiche des Unternehmens aufzeigen und quantifizieren. Die hierfür notwendigen Daten werden in ausgewählten Autoreparaturlackierbetrieben erhoben und mit ausgewählten Branchenexperten diskutiert und gegebenenfalls modifiziert. Die Umsetzung der Ergebnisse in den Betrieben erfolgt mit einer Handlungshilfe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stoffstrommanagement für die Autoreparaturlackierung


    Beteiligte:
    Blümel, F. (Autor:in) / Lonjaret, J.P. (Autor:in) / Rentz, O. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 40 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch