1996 hat die Schenker-BTL Deutschland AG (Logistik- und Speditionsleistungen) damit begonnen, durchgängige Sendungsverfolgung und -steuerung auf Basis des Barcodes einzuführen. Eine wichtige Zielsetzung war, Güter- und Materialflüsse anhand des Barcodes nicht nur verfolgen zu können, sondern auch zu steuern. Etwa 80% aller Sendungen erreichen den Empfänger in der Regel schon am folgenden Tag. Auf den Labels gibt es eine in den normalen Barcode integrierte Miniaturversion für Back-up-Zwecke, die nur benötigt wird, wenn der reguläre Code verschmutzt oder zerstört ist. Weiterhin ist ersichtlich, wie viele Colli zu einer Sendung gehören und um welchen Collo es sich in einem konkreten Fall handelt. Die grundlegende DV-Landschaft (Mistral) unterstützt alle tranport- und lagernahen Vorgänge. Mistral arbeitet auf Basis des bewährten Siemens-Systems BS 2000 mit 18000 Computerterminals. Je nach Bedarf sind lokale PC-Netzwerke und Kundensystme eingebunden. Die Auslieferungsfahrzeuge sind über ein Mannesmann-D2-Netz sowohl per Sprech- als auch über Datenfunk mit dem Zentralrechner verbunden, um die Auslieferung der Sendungen zu registrieren.
Noch besser werden mit IT
Fracht und Materialfluss FM ; 31 , 1/2 ; 52-53
1999
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Distributionslogistik , Spedition , Dienstleistung , Transportgut , Transportkette (Verkehr) , Lastkraftwagen , rechnerunterstütztes Kommissionieren , Barcode , Scanner , Paket (Versand) , Beschaffungslogistik , Container (Transportbehälter) , Etikett , Auftrag (Bestellung) , Auftragsbearbeitung , Datenfernübertragung , Schulung , Kostenersparnis , Wettbewerb , Wirtschaftlichkeit , Qualitätssicherung , Kalkulation , Investitionsplanung , Frachtverkehr , Sendungsverfolgung
Auch Benzin kann noch besser werden
Kraftfahrwesen | 1986
|Elektrowarmepumpe noch besser nutzen
British Library Online Contents | 2011
Kraftfahrwesen | 1992
Es geht noch besser. Entwicklung
Kraftfahrwesen | 1996
|