Automatische Sicherheitsgurte werden bis 1994 in allen in Amerika produzierten Personenkraftwagen eingebaut, dh das Anschnallen von Hand entfällt. Der Airbag wird als ergänzendes Sicherheitssystem angesehen. Es reagiert binnen o,12 Sekunden. Airbags sind nicht in allen Fällen (Überschlagen, Mehrfachzusammenprall, Seiteneinwirkung) ein sicherer Schutz. Das Gewebe des Airbags besteht aus 840 den oder 420 den Nylon in Leinwandbindung, wobei die Einreißfestigkeit ein wichtiges Kriterium ist. Der Airbag auf der Fahrerseite ist mit Neopren beschichtet. Angestrebte Verbesserungen betreffen kleinere und leichtere Formen, Langzeitbeständigkeit und Verbilligung. Auch die Zulieferer müssen auf die Qualität achten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auto crash bags and passive restraint systems


    Weitere Titelangaben:

    Airbags und passive Rückhaltesysteme


    Beteiligte:
    Bradley, E.K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    6 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Auto crash and passive restraint systems

    Bradley, E.K. | Tema Archiv | 1990



    Interaction of Air Bags and Child Restraint Systems

    Mouchahoir, G. E. / Sullivan, L. K. | British Library Conference Proceedings | 1994


    Electronic Crash Sensors for Restraint Systems

    Mattes, Bernhard / Bergfried, Dietrich E. / Rutz, Martin | SAE Technical Papers | 1990


    Crash Sensors for Inflatable Restraint Systems

    Zimmermann, R. E. / Rogers, J. P. / SAFE Association | British Library Conference Proceedings | 1995