Das Unternehmen Festo besitzt mehr als 50 Auslandsgesellschaften und bietet Kundenservice in fast 180 Ländern. Die Produktpalette umfaßt mehr als 13000 Artikel. Ein wichtiges Geschäftsfeld von Festo sind die 'Pneumatischen Strukturen'. Einige Beispiele für den Umgang mit dem Arbeitsmedium Luft werden im Beitrag vorgestellt. Sie betreffen zunächst aufblasbare Heißluft- und Gasballonkörbe. Mit dem Neologismus 'Airtecture' beschreibt Festo ein Konzept zum Errichten von Bauwerken aus aufblasbaren Elementen, bei dem alle Bauwerkskomponenten (Wand, Stütze, Fenster, Dach, Abspannelement) lastabtragend wirken. 'Cocoon' ist ein pneumatisches Notzelt. Eine technologische Innovation stellt 'Stingray' dar. Es handelt sich dabei um den 'ersten fliegenden Fluidmuskel' für ein Hybrid-Luftfahrzeug als Kombination von Flugzeug und Luftschiff. Mögliche Anwendungen für die fluidisch betiebenen Membranaktuatoren sind die Animation von Kinobestuhlungen, aktive Fahrwerke im Automobilbau, Hexapod-Antriebe, Roboterarme oder Prothesen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pneumatische Strukturen als Technologieträger für den konstruktiven Einsatz von Luft


    Beteiligte:
    Thallemer, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch