1978 begann die erste Versuchsgewinnung von Manganknollen vom Grund des Pazifiks. 1979 die Gewinnung von metallhaltigen Sedimenten aus dem Roten Meer. Die industrielle Gewinnung wurde für Ende 1980 vorausgesagt, das war falsch. 1978 wurden 8oo t gewonnen, das System bestand aus einem Bohrschiff, der 5500 m langen Rohrleitung und einem geschleppten Kollektor. Hebeeinrichtung: Lufthebe- und Pumpliftsystem. Ein hydraulischer und mechanischer Kollektor. Gewinnung 30 t/h. In zwei weiteren Versuchen durch ein anderes Konsortium wurde ein Kollektor mit archimedischem Schraubenantrieb eingesetzt. 1979 wurden 5000 m3 metallhaltiger Schlamm mittels Saugverfahren aus 2200 m Wassertiefe aus dem Roten Meer gewonnen und im Schiff verarbeitet. Alle Versuche bewiesen die technische Durchführbarkeit. 1985 wurden Studien zur Vorrichtung der Knollenaufnahme, zur Fortbewegung eines Selbstfahrkollektors und der hydraulischen Förderung beschlossen. Die Kollektoren sind dabei das komplizierteste Element. Sie müssen die Knollen ohne wesentliche Zerstörung der Sedimente aufnehmen. 5 Typen in 2 Versionen sind dargestellt. Versuche wurden in einem Becken der TU Karlsruhe durchgeführt, ein Computer-Simulationsprogramm von der TU Hannover entwickelt. 1988 begann ein französischer Partner mit dem bemannten Tauchboot 'Nixonaut' in 5000 m Tiefe. Viele Probleme können zwar auf dem Festland untersucht werden, trotzdem sind vor der industriellen Gewinnung weitere In Situ Tests erforderlich. Japan, SU, Indien und Frankreich kündigten Versuche für 90er Jahre an. Deutschland plant Versuche 1991-92 mit dem Forschungsschiff 'Sonne'.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Deep sea mining technology: Recent developments and future projects


    Weitere Titelangaben:

    Die Technologie des Tiefseebergbaus: Gegenwärtige Entwicklungen und zukünftige Projekte


    Beteiligte:
    Bath, A.R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Mining Engineering ; 43 , 1 ; 125-128


    Erscheinungsdatum :

    1991


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Deep-Space Conjunction Assessment: Recent Developments and Future Evolution

    Zahi B. Tarzi / David S. Berry / Zach Kaufman et al. | NTRS


    Recent and future developments in diesel engine technology

    Herrmann,H.O. / Koerfer,T. / FEV Motorentechnik,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Recent and Future Developments

    Ng, Tian Seng | Springer Verlag | 2018


    Recent developments in fatigue technology

    Chernenkoff, Russell A. | TIBKAT | 1997


    Future rotorcraft technology developments

    Vincent, A.H. | Online Contents | 1996