Es wird über den Vortrieb des Galgenbergtunnels in Österreich berichtet. Dieser Tunnelbau soll neben weiteren Infrastrukturmaßnahmen zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens am 'Eisenbahnknoten Obersteiermark' - Kreuzungspunkt der Eisenbahnmagistralen von Osteuropa nach Italien und von Deutschland nach Slowenien - beitragen. Der Vortrieb des 5462 m langen Tunnels wurde 1993 begonnen. 5142 m wurden bergmännisch bei Überlagerungen bis 260 m aufgefahren, ein 320 m langer Abschnitt am Ostportal wurde in offener Bauweise hergestellt. Die Breite des Tunnels beträgt 12,5 m, das Längsgefälle 0,84 % bis 1,25 %. Aus Gründen der unzureichenden Zugänglichkeit am Westportal wurde im sogenannten Jassinggraben ein Zwischenangriff in einer über 30 m tiefen Baugrube errichtet. Durch diese Maßnahme war es möglich, den Vortrieb von ingesamt drei Angriffspunkten aus zu führen und damit eine maßgebliche Verringerung der Bauzeit und der -kosten zu erzielen. Als kompliziert erwiesen sich die geologischen Bedingungen. Häufig wechselnde Gebirgsverhältnisse, das Durchfahren zwei geologischer Störungen erforderten eine ständige Anpassung der Vortriebs- und Ausbautechnologien. Der Vortrieb erfolgte in Anwendung der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise. Simultan wurden Kalotte, Strosse und Sohle aufgefahren, wobei die Kalotte in Abhängigkeit der geologischen Verhältnisse der Strosse 80 m bis 250 m vorauseilte. Als Ausbau wurden Spritzbeton, Stahldrahtnetze und SN-Anker eingesetzt. Abschlagslängen und Ausbauparameter mußten aufgrund der wechselnden Gebirgsverhältnisse im Bereich von 60 % der Gesamtvortriebslänge ständig geändert werden. Durch die laufende Erfassung und Auswertung der geologischen und geotechnischen Parameter, entsprechendes Baumanagement und Kooperation aller am Projekt Beteiligten konnte der Galgenbergtunnel im Zeitraum von 22 Monaten vorgetrieben werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Tunnelling in poor ground conditions - case history Galgenbergtunnel


    Weitere Titelangaben:

    Tunnelvortrieb in schwierigen Gebirgsverhältnissen - Beispiel Galgenbergtunnel


    Beteiligte:
    Harer, G. (Autor:in) / Prein, R. (Autor:in) / Schwab, P. (Autor:in) / Wehr, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Felsbau ; 14 , 2 ; 82-86


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Tunnelling in Poor Ground Conditions - Case History Galgenbergtunnel

    Schwab, Peter / Wehr, Han / Harer, Gerhard et al. | IuD Bahn | 1996


    Soft Ground Tunnelling in Urban Areas by NATM

    Liebsch, Helmut / Haberland, Christof | IuD Bahn | 1998


    Performance of Slurry TBM Tunnelling in Sandy Cobble Ground — A Case Study in Lanzhou

    Cao, Shunze / Cui, Jian / Fang, Yong et al. | Online Contents | 2019


    Performance of Slurry TBM Tunnelling in Sandy Cobble Ground — A Case Study in Lanzhou

    Cao, Shunze / Cui, Jian / Fang, Yong et al. | Springer Verlag | 2019