Der Beitrag stellt Studien zur Luftbelastung in der Umgebung von Flugplätzen vor. Diese wurden erarbeitet, weil zunehmend Militärflugplätze in zivile umgewandelt und bestehende Regionalflughäfen erweitert werden. Die dazu angewendeten Methoden und Datengrundlagen werden beschrieben. Dabei wird besonders auf die öffentlich zugängliche, sehr detaillierte Emissionsdatenbank der International Civil Aviation Organisation für Flugzeuge hingewiesen. Ihre spezifische Anwendung für die diskutierten Fälle wird dargestellt. Dem Problem angepaßte Ausbreitungsrechnungen werden durchgeführt, wobei insbesondere Stickoxide Berücksichtigung finden. Aus den ermittelten Immissionen für Kurzzeit- und Durchschnittsbelastung im Nahbereich der Flugplätze wird eine Abstandsempfehlung für die Bebauung abgeleitet. Demnach sollte bei Einsatz größerer Passagiermaschinen ein Freiraum, insbesondere in den Verlängerungen der Start/Landebahn von mehreren hundert Metern zwischen Wohnbebauung und Flughafen verbleiben, um Immissionsspitzen zu vermeiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regionalflughäfen - neue Quellen der Luftverunreinigung?


    Beteiligte:
    Ahrens, D. (Autor:in) / Richter, C.J. (Autor:in) / Röckle, R. (Autor:in) / Röhm, K.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Regionalflughäfen : Funktionen und Wirkungen

    Sorgenfrei, Jürgen | SLUB | 1989



    Regionalflughäfen : Funktionen und Wirkungen

    Sorgenfrei, Jürgen | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1989



    Ausbau von Regionalflughäfen : Fehlallokation von ressourcen

    Heymann, Eric ;Vollenkemper, Jan | SLUB | 2005