In etwa 1200 m Höhe unterquert der 8,7 km lange Straßentunnel die Pyrenäen. Er verbindet Zentralspanien mit Frankreich und erspart lange Umwege. Der Tunnel hat einen nutzbaren Querschnitt von 78 m2. Kern des Sicherheitskonzeptes sind 9 Fluchtkammern, 5 Pannenbuchten und 9 Wendplätze. 85 % der Gelder zum Bau kamen von der EU. Daher darf der Tunnel auch kostenfrei befahren werden. Da es verschiedene Probleme bei der Auffahrung gab, wurden von französicher Seite zwei Zwischenangriffe aus einem Eisenbahntunnel heraus vorgenommen. Der erste wurde konventionell aufgefahren, der Pilotstollen des zweiten Angriffes wurde mit einer TBM aufgefahren. Die Sicherung des Vortriebes erfolgte mit Spritzbeton und Ankern. Die Innenschale wurde mit einem Schalwagen eingebracht. Der Tunnel erhält eine reversible Halbquerlüftung. Ende 1997 soll der Tunnel eröffnet werden. Dokument zweisprachig: deutsch, englisch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Somport-Tunnel: dritte Hauptverkehrader zwischen Frankreich und Spanien


    Weitere Titelangaben:

    Somport-tunnel: The third main Traffic Artery between France and Spain


    Beteiligte:
    Scholz, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Tunnel ; 16 , 8 ; 8-13


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch