Erfolgreicher Korrosionsschutz im Automobilbau erfordert eine Kombination von konstruktiven Maßnahmen und geeigneten Werkstoffen. Konstruktiv müssen große lackierte Flächen vermieden werden, die dem Steinschlag ausgesetzt sind. Ferner muß eine gute Zugänglichkeit für das elektrische Feld bei der kataphoretischen Lackierung gesichert sein und Bereiche vermieden werden, in denen Potentialstagnation und Konzentration von Korrosionsmedien auftreten können. Für schwer belastete Bereiche wurden zunächst verzinkte - besonders galvanisch verzinkte - Bleche verwendet, deren Probleme bezüglich Formbarkeit, Schweißbarkeit und Lackierbarkeit diskutiert werden. Neuerdings sind viele neue Beschichtungstypen zur Bewältigung der technologischen Probleme entwickelt worden, die zusätzlich die Korrosionsbeständigkeit der Karosserien verbessern. Es werden folgende Werkstoffe mit dem galvanisch verzinkten Blech verglichen: feuerverzinkte Bleche, Zinklegierungsbeschichtungen, vorphosphatierte verzinkte Bleche, verzinkte Bleche mit organischen Überzügen und aluminierte Bleche. Hohlraumbehandlungen auf Wachsbasis schützen zusätzlich.
Corrosion protection in the automotive industry
Korrosionsschutz im Automobilbau
Titel italienisch
Metallurgia Italiana ; 83 , 10 ; 931-935
1991
5 Seiten, 5 Bilder, 2 Tabellen, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Italienisch
Chemical surface treatment and corrosion protection in the automotive industry
Kraftfahrwesen | 1986
|Corrosion in the Automotive Industry
Wiley | 2025
|Epoxy Coatings for Automotive Corrosion Protection
British Library Conference Proceedings | 2000
|Automotive corrosion protection practices in Europe
Kraftfahrwesen | 1997
|