Zum Nachweis von Impaktschäden an typischen Strukturen aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen mit Wirbelstrom sind herkömmliche Universalgeräte mit Frequenzen bis 10 MHz prinzipiell geeignet. Verschiedene Sondenbauformen wurden untersucht. Gute Ergebnisse sind sowohl mit einfachen Topfkernsonden aber mehr noch mit Halbtransmissions-Reflexionssonden zu erreichen. Die Ergebnisse von Multidifferenzsonden, die auf den Laminattyp abgestimmt sind, korrelieren erstaunlich gut mit Ultraschallprüfergebnissen. Mit diesen Sonden werden jedoch extreme Anisotropieeinflüsse der Leitfähigkeit auf die Prüfrichtung vermieden. Generell sind relativ große Kerndurchmesser notwendig, um ausreichende Prüfempfindlichkeit zu gewährleisten. Flächenrotiersonden, die einen erhöhten Geräteaufwand erfordern, brachten bisher noch nicht den erwarteten Erfolg. (Richter)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirbelstromprüfsonden zur Prüfung von Impactschäden an CFK-Flugzeugstrukturen


    Weitere Titelangaben:

    Eddy current testing probe for impact damages in carbon fibre reinforced airplain structures


    Beteiligte:
    Bisle, W. (Autor:in) / Tober, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anwendungserprobung der Shearografie zur Prüfung von Airbus-Flugzeugstrukturen

    Bisle, W. / Tober, G. / Scherling, D. | Tema Archiv | 1995


    Die Zuverlaessigkeit von Flugzeugstrukturen

    Zocher, H.J. | Tema Archiv | 1978


    Schwingfestigkeit von Flugzeugstrukturen

    Esslinger, V. | Tema Archiv | 1998



    Flexible Response. Leitkonzept 'Fortschrittliche Flugzeugstrukturen'

    Bergmann, J. / Figgen, A. | Tema Archiv | 2000