Mit der Entwicklung neuer Karosseriebleche der Stahlmarken StE 220i/250i/280i festigte Preussag Stahl seine Stellung auf dem Markt für Autobleche. Der Einsatz höherfester Stähle mit verbesserter Umformbarkeit senkt den Gewichtsvorteil einer Space-Frame-Aluminiumkarosserie auf etwa 45 kg gegenüber Stahlleichtbaukonstruktionen. Daraus ergibt sich eine Kraftstoffeinsparung von 135 l auf 100000 km, was nicht ausreicht, die viermal höheren Energiekosten der Aluminiumproduktion zu kompensieren. Stahlbleche werden damit auch in Zukunft eine dominierende Rolle in der Autoproduktion spielen. Verschiedene Aspekte der Aufbereitung von Stahl- und Aluminiumschrott werden diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lightweight body construction: steel or aluminum?


    Weitere Titelangaben:

    Leichtbau von Kraftfahrzeugen: Stahl oder Aluminium?


    Erschienen in:

    Steel Times ; 222 , 3 ; 102-105


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Lightweight Steel Construction Body

    British Library Online Contents | 1996


    Initiatives Of Steel Mills Responding To Lightweight Body Construction

    Schneider, C. / Mueschenborn, W. / Hartmann, G. et al. | British Library Conference Proceedings | 1995


    Alulight - Aluminum Foam for Lightweight Construction

    Simancik, F. / Rajner, W. / Laag, R. et al. | British Library Conference Proceedings | 2000


    Alulight - Aluminum Foam for Lightweight Construction

    Simancik, Frantisek / Laag, Rainhard / Rajner, Walter | SAE Technical Papers | 2000


    Alulight - Aluminum foam for lightweight construction

    Simancik,F. / Rajner,W. / Laag,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2000