Mechanische Spannungen beeinflussen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen, so daß für die Spannungsmessung genaue Methoden der Laufzeitmessung erforderlich sind. Auf dieser Grundlage wird der Einfluß der Spannungen auf verschiedenen Wellenarten, wie Longitudinal-, Transversal- und Oberflächen- sowie SH- und SV-Wellen beschrieben. SH-Wellen werden durch die elektromagnetischen akustischen Wandler angeregt und dienen zur Messung von Eigenspannungen an der Oberfläche, z.B. in Walzen- und Eisenbahnrädern. Bei den Transversalwellen wird die Geschwindigkeit je nach Lage der Schwingungsrichtung zur Spannungsrichtung unterschiedlich beeinflußt, so daß ein akustischer Doppelbrechungseffekt registriert werden kann. An der Umgebung der Rißspitze einer CT-Probe wurden die Spannungsfelder als Differenz der Hauptspannungen (Hauptschubspannungen) angegegeben. Die Berechnung erfolgt mit der nichtlinearen Elastizitätstheorie. Damit werden die elastischen Konstanten höherer Ordnung und daraus die akustoelastischen Koeffizienten für die jeweiligen Werkstoffe ermittelt. Die Kalibrierung kann in einachsigem Zugversuch erfolgen. Anisotrope Werkstoffe lassen sich häufig als querisotrope Werkstoffe charakterisieren. (Tietz)
An overview of ultrasonic measurement techniques
Ein Überblick über die Ultraschall-Meßtechnik
1994
15 Seiten, 8 Bilder, 36 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Englisch
Overview Of Antenna Reflector Surface Contactless Measurement Techniques
British Library Conference Proceedings | 2005
|