Das Flammstrahlen dient vvorzugsweise zur Bekämpfung der Korrosion. Zum Flammstrahlen wird Azetylen und Sauerstoff aus Stahlflaschen verwendet. Da die stündliche Gasentnahme aus den Flaschen begrenzt ist, werden meist mehrere flaschen zusammengeschlossen. Die Verbindung der gelben Acetylenflaschen erfolgt mit einer Flaschenkupplung und einem Druckminderer zur gemeinsamen Gasabgabe. Mehrere Flaschen werden zu einer Flaschenbatterie zusammengefaßt. Bei sehr großem Verbrauch erfolgt die Versorgung durch Azetylen-Trailer. Zur Sauerstoffversorgung werden die blauen Stahlflaschen in einem Flaschenbündel eingesetzt.Bei sehr großem Verbrauch erfolgt die Versorgung in isolierten Behäl- tern mit flüssigem Sauerstoff. Zur Ausbildung des Personals wurde der DVS- Lehrgang Flammstrahlen entwickelt. Verfahrensregeln sind in den DVS-Richtlinien 0301 und 0302 festgelegt. (Müller, G.)
Flammstrahlen. Teil 5. Azetylen- und Sauerstoffversorgung für das Flammstrahlen. Wirtschaftlichkeit, Ausbildung des Flammstrahlers
Flame cutting. Part 5. Acetylene and oxygen supply for flame cutting. Economy, training of personnel for flame cutting
Schweisstechnik, Wien ; 50 , 2 ; 26-28
1996
3 Seiten, 6 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zentrale Sauerstoffversorgung in Krankenhaeusern
Tema Archiv | 1979
|LEBENSRETTUNGSGERÄT MIT SCHUTZHELM UND SAUERSTOFFVERSORGUNG
Europäisches Patentamt | 2016
|Brenngas- und sauerstoffversorgung durch flaschenbatterieanhaenger
Tema Archiv | 1971
|Hinweis zur wirtschaftlichen Brenngas- und Sauerstoffversorgung
Tema Archiv | 1975
|Sauerstoffversorgung für geschützte und gepanzerte Fahrzeuge
Europäisches Patentamt | 2023
|