Seit 1978 hat die Aker Vaerdal A/S, Norwegen, mit selbstschützenden Fülldrahtelektroden von Lincoln Electric experimentiert, um die Kosten des manuellen Lichtbogenschweißens zu senken. Sie verwenden Innershield NR-203 Ni C in 2mm Dicke, um Ölbohrplatformen aus Blechen und Rohren von bis zu 50mm Stärke zusammenzuschweißen. Die Wurzellage wird mit reduzierter Leistung (17V, 120A, 40m/min) geschweißt, die Füllung mit cirka 19V, 200A und 60m/min. Die guten Resultate und vor allem eine Zeitersparniss von 30 bis 40 Prozent gegenüber herkömmlichen Verfahren hat Aker veranlaßt, über neunzig Schweißer mit diesem Verfahren auszubilden.(Lambeck,P.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Exploiting self shielded flux cored wire for offshore structures


    Weitere Titelangaben:

    Einsatz von selbstschützenden Fülldrahtelektroden für Hochseekonstruktionen


    Beteiligte:
    Bjornbakk, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Self-Shielded Flux Cored Wire Evaluation

    T. E. Bahlow / A. W. Johnson | NTIS | 1980


    Influence of preheating on API 5L-X80 pipeline joint welding with self-shielded flux-cored wire

    Cooper, R. / Silva, J.H.F. / Trevisan, R.E. | Tema Archiv | 2005


    Effect of Al on Microstructure and Mechanical Properties of Weld Metal of Self-Shielded Flux Cored Wire

    Ping, Y. / Chuan, P. / Jin, X. | British Library Online Contents | 2004