Die immer komplexer werdenden Anforderungen an das Automobil von seiten der Hersteller und der Kunden hat Auswirkungen auf die Werkstoffentwicklung. Die Werkstoffanforderungen werden differenziert für vier Bereiche betrachtet: Gesamtfahrzeug mit Sicherheit, Komfort und Recycling sowie Antrieb, Fahrwerk und Karosserie. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Leichtbau, der alle Bereiche betrifft. Der Wettbewerbsdruck alternativer Werkstoffe, wie Leichtmetalle, Kunststoffe und Keramik, erfordert innovative Konzepte in der Stahlindustrie, die anhand von Beispielen demonstriert werden. Für die Karosserie spielt der Einsatz höherfester Stähle eine entscheidende Rolle, wodurch deutliche Gewichtseinsparungen zu erwarten sind. Im Fahrwerksbereich bringt die Anwendung von mikrolegierten Stählen (ausscheidungshärtende ferritisch-perlitische Stähle - AFP-Stähle) im Vergleich zu Vergütungsstählen Kosteneinsparungen. In der Antriebstechnik kommen niedriglegierte Sinterstähle in Verbindung mit neuen Sinterverfahren zum Einsatz. Für die Zukunft ist verstärkt der ökologische Aspekt der Werkstofferzeugung im Wettbewerb zu berücksichtigen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Rolle des Stahls im Automobilbau


    Weitere Titelangaben:

    The importance of steel in automotive industry


    Beteiligte:
    Brune, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Zukunft des Stahls im Automobilbau

    Engl, B. / Heller, T. / Hofmann, H. | Tema Archiv | 2000




    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1927


    Automobilbau

    Heldt, Peter Martin ;Dechamps, H. | SLUB | 1923